Startseite 5 Praxisbeispiele 5 Gewerbeverkehr 5 Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

Ladeinfrastruktur // 01.01.2018

Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

Die Stadt Dortmund verfügt im Jahr 2017 über eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur mit einer dreistelligen Anzahl an Lademöglichkeiten in der Stadt. Wirft man einen Blick auf die Entwicklung des Themas in den vorangegangenen Jahren, ist dies nicht verwunderlich, da Elektromobilität in Dortmund eine verhältnismäßig lange Tradition hat. Bereits zum Ende der 1980er Jahre gründete sich ein Verein zur Förderung der Elektromobilität und errichtete die ersten „Park & Charge“ Stationen im öffentlichen Raum. Damit wurde frühzeitig die Grundlage für eine moderne Ladeinfrastruktur gelegt.

Herangehensweise

Als 2008 die Elektromobilität auf die öffentliche Agenda gesetzt wurde, war das Thema in Dortmund schon viele Jahre verankert. Man arbeitete bereits an einem „Handlungskonzept Klimaschutz“, in dem der Elektromobilität aus Klimaschutzgründen eine hohe Priorität eingeräumt wurde. 2009 hat die Stadt Dortmund dann den umfassenden Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektroautos beschlossen. Gemeinsam mit der ISOR e.V. (www.isor-portal.de), der Innogy SE (www.innogy.com) und der zuständigen Bezirksvertretung wurden 28 öffentliche Ladepunkte in der Innenstadt festgelegt. Zwei Ziele standen bei dieser Maßnahme im Fokus:

a) Elektromobilität soll in der Stadt sichtbar werden und
b) sie soll für alle zugänglich sein.

Im Rahmen der Modellregion Rhein-Ruhr „metropol-E“ begann dann der flächendeckende Aufbau von Ladeinfrastruktur. Es wurden 60 weitere Ladepunkte in der Stadt installiert und an hochfrequentierten Punkten (Hauptbahnhof, B1) zusätzliche Schnellladesäulen (50 kW DC).

Während eines breit angelegten Beteiligungsprozesses wurden nicht nur technische Aspekte (Wahl des Typs des Ladepunktes, Netzanschluss, Netzbetreiber) berücksichtigt, sondern auch Umwelt- und Denkmalschutz. Die Geschäftsstelle „Lenkungskreis Elektromobilität“ wurde als einheitlicher Ansprechpartner für alle E-Mobilitätsfragen eingerichtet. Dadurch wurde ein einheitlicher Genehmigungsprozess für das Aufstellen von Ladepunkten umgesetzt und sorgte für eine Vereinfachung in der Umsetzung der Ladeinfrastruktur.

Planung mit „SIMONE“

Einer Herausforderung beim Aufbau der Ladeinfrastruktur ist die Wahl der richtigen Orte für die Ladepunkte. Um die zukünftige Entwicklung von LIS vorherzusagen, wurde für die Planung der Verteilung der Ladepunkte das Tool SIMONE (Siedlungsorientiertes Modell für nachhaltigen Aufbau und Förderung der e-Ladeinfrastruktur) entwickelt und eingesetzt. Es stellt allgemeingültige Berechnungsformeln zur Ermittlung eines öffentlich zugänglichen Ladeinfrastrukturbedarfs und der Standorte differenziert nach Gebietstypen zur Verfügung. Die Basis für die Simulation sind statistische Zahlen wie die kleinsten Verkehrszellen und sozio-ökonomischen Daten.

In einem ersten Schritt wurde in Dortmund erfasst, an welchen Punkten der Stadt sich Elektroautos bewegen und wo diese im Stadtgebiet halten. Im zweiten Schritt wurde dann mithilfe von SIMONE eine bedarfsgerechte Verteilung der Ladepunkte berechnet. Dabei ließ sich feststellen, dass die Standorte, die bis Ende 2014 aufgrund der Vorschläge aus den Stadtbezirken ausgewählt worden sind, mit den Ergebnissen der SIMONE-Simulation hervorragend korrelierten.

Aktueller Stand

Nach 2015 wurden nur noch wenig neue öffentliche Ladestationen errichtet, weil die Nachfrage am Markt fehlte. Bis 2017 lag der Schwerpunkt stärker auf der Errichtung halböffentlicher Ladeinfrastrukturen, denn die Nachfrage nach zusätzlichen Ladepunkten kommt immer stärker aus der lokalen Wirtschaft. Mit der Verfügbarkeit von Fördermitteln hat diese Nachfrage noch zugenommen.

Förderungen

Um den Aufbau der Ladeinfrastruktur umzusetzen hat die Stadt Dortmund sich als Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr beworben. Im Rahmen dieser Förderungen wurde das Projekt vom BMVI mit insgesamt 577.781 € unterstützt.

Wichtige Erfahrungen

– Der Genehmigungsprozess für die Einrichtung von Ladepunkten muss standardisiert und einfach sein.

– Ein einheitlicher Ansprechpartner für das Thema Elektromobilität wurde eingerichtet, um eine zentrale Anlaufstelle für das Thema zu haben. Zusätzlich gibt es einen Elektromobilitätslotsen, der sich um Anfragen von Bürgern kümmert.

– Die deutliche Kennzeichnung von Ladepunkten ist wichtig. Ebenso aber die gesetzliche Grundlage (EMoG), um z.B. die Parkbevorrechtigung von Elektro-Fahrzeugen gegenüber konventionellen Verbrennern an Ladepunkten durchsetzen zu können.

– Eine inflationäre Errichtung von öffentlicher Ladeinfrastruktur in A-Lagen ist nur bedingt zielführend, da diese häufig von Falschparkern blockiert wird. Alternative Lösungen sind z.B. ausgewiesene Parkmöglichkeiten für E-Autos in B-Lagen (mit vertretbar längeren Fußwegen). Diese eignen sich deutlich besser, da der Nutzungswettbewerb geringer ist. Auch die Nutzung von Besucherparkplätzen vor Geschäften (halb-öffentlicher Raum) ist ein Alternative sowie die Nutzung von Supermarktparkplätzen in der Nacht und am Wochenende.

– Das Verteilnetz vor Ort kommt mit zunehmendem Infrastrukturaufbau an seine Grenzen. Insbesondere für den zukünftigen Ausbau wird diese Frage relevant sein.

– Das „Laternenladen“ ist in Dortmund aufgrund der vorhandenen Bauweise der Straßenlaternen nicht umsetzbar. Bei der Beschaffung neuer Laternenpfosten wird dies jetzt in den Ausschreibungen berücksichtigt.

Key facts

Partner

ISOR e.V., Innogy SE

Förderung

BMVI

Ladeinfrastruktur

3 DC 50 kW Stationen
104 AC 22 kW Ladepunkte (im öffentlichen Raum)
18 e-Parkplätze ohne LIS
ca. 100 Ladepunkte im halböffentlichen Raum (geschätzte Zahl, da die Errichtung keiner Genehmigung bedurfte)

Kontakt

Kurt Pommerenke
Projektmanager Energie, Mobilität & Smart City

Wirtschaftsförderung Dortmund
Töllner Str. 9-11
44122 Dortmund

Fon: +49 (0)2 31 50 2 92 19
Fax: +49 (0)2 31 50 2 41 12
Mail: kurt.pommerenke@stadtdo.de

Foto: Lutz Kampert

Gewerbe-klein-hover
Flotte-klein-hover
Opnv-klein-hover
post-thumnail

E-Busse in Leipzig – Vom Konzept bis zur Umsetzung

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) setzen auf moderne und zukunftsfähige Mobilität und gehen über die Vorgaben der Clean Vehicle Directive (CVD)

MEHR ANZEIGEN
PDF ERSTELLEN (von jeweiliger Seite (linker Bereich))

Weitere Praxisbeispiele

Zukunftstaxi – Emissionsfreie und inklusive Taxen für Hamburg

Zukunftstaxi – Emissionsfreie und inklusive Taxen für Hamburg

Hamburgs Taxi-Flotte soll durch elektrische Antriebe und inklusive Fahrzeuge zukunftsfähig und vor allem klimafreundlicher werden – das ist das Ziel des Projekts Zukunftstaxi.
Das Ziel lautet: Hamburg wird ab 2025 nur noch lokal emissionsfreie Taxen zulassen.

15.08.2023

E-Busse in Leipzig – Vom Konzept bis zur Umsetzung

E-Busse in Leipzig – Vom Konzept bis zur Umsetzung

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) setzen auf moderne und zukunftsfähige Mobilität und gehen über die Vorgaben der Clean Vehicle Directive (CVD) hinaus: Bis 2040 soll der gesamte ÖPNV in Leipzig CO2-neutral sein.

16.01.2023

BARshare – Kommunales E-Carsharing im Landkreis Barnim

BARshare – Kommunales E-Carsharing im Landkreis Barnim

BARshare ist ein kommunal verankertes, stationsbasiertes E-Carsharing-Angebot der Kreiswerke Barnim für die Menschen im Landkreis Barnim in Brandenburg. An insgesamt 23 Stationen stehen im Jahr 2022 bereits 40 elektrische PKW und 10 teils elektrische Lastenräder zur Verfügung. Diese werden sowohl von der Kreisverwaltung, von Unternehmen und Barnimer Institutionen als auch von Privatpersonen gemeinsam genutzt.

24.05.2022

Aachen: Mit der Kommunalen E-Flotte zur multimodalen Mobilität

Aachen: Mit der Kommunalen E-Flotte zur multimodalen Mobilität

2016 hat Aachen damit begonnen seine kommunale Flotte zu elektrifizieren. Im Jahr 2021 fahren bereits fast 50% der Flotte mit elektrischem Antrieb. Ein wichtiger Baustein dabei war die Änderung der Dienstfahrtenregelung und damit die Einführung eines multimodalen Mobilitätsangebotes in der Verwaltung.

28.05.2021

Flotte electric: Die Elektrifizierung kommunaler Fuhrparks

Flotte electric: Die Elektrifizierung kommunaler Fuhrparks

Elektromobilität kommt – und Kommunen spielen bei der Entwicklung der Elektromobilität eine herausragende Rolle. Das gilt für die Schaffung guter Infrastruktur und regulatorischer Rahmenbedingungen und insbesondere auch für den Einsatz elektrischer Fahrzeuge in den eigenen Fuhrparks der Kommunen bzw. kommunalen Betriebe.

12.04.2021

Elektrifizierung der Busbetriebshöfe in Hamburg Alsterdorf und Hamburg Bergedorf

Elektrifizierung der Busbetriebshöfe in Hamburg Alsterdorf und Hamburg Bergedorf

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat einen klaren politischen Auftrag erteilt (vgl. Hamburger Klimaplan, S. 35): Ab dem Jahr 2020 dürfen in Hamburg nur noch emissionsfrei angetriebene Busse beschafft werden. Und bis zum Jahr 2030 soll die gesamte Busflotte weitestgehend auf emissionsfreie Antriebe umgestellt sein. Das erfordert auch den Ausbau einer entsprechenden Ladeinfrastruktur.

04.02.2021

E-Metrobus: Gelegenheitsladen für die Buslinie 200 der BVG

E-Metrobus: Gelegenheitsladen für die Buslinie 200 der BVG

Bis 2030 soll die BVG nach den Vorgaben im Berliner Mobilitätsgesetz ihre gesamte Busflotte auf umweltfreundliche alternative Antriebe umstellen. Ein wesentlicher Meilenstein für diesen großen Wandel ist die Hochlaufphase Elektromobilität 2018-2022, in der die BVG Erfahrungen mit dem Betrieb verschiedener serienreifer Elektrobusse sammelt. Im Rahmen dieser Hochlaufphase sind derzeit bereits 120 Elektro-Solobusse (12 m) im Einsatz, die im Depot geladen werden.

02.02.2021

eFarm – Grünes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Nordfriesland

eFarm – Grünes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Nordfriesland

Das von GP JOULE initiierte Verbundvorhaben eFarming GmbH & Co. KG baut in Nordfriesland eine modular erweiterbare grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf. Das Projekt eFarm bildet die komplette Kette von der Erzeugung über die Verarbeitung des Wasserstoffs bis zur Nutzung in einer Fahrzeugflotte ab. Die bei der Elektrolyse entstehende Wärme wird in Nahwärmenetzen genutzt.

05.10.2020

IOKI Hamburg – on-demand shuttle in Hamburg

IOKI Hamburg – on-demand shuttle in Hamburg

Das „ioki Hamburg“-Shuttle ist ein On-Demand-Angebot des Hamburger Nahverkehrs. Ohne feste Linien und Fahrplan kann die individuelle Fahrt per App gebucht werden. Wenn möglich, werden ähnliche Routen mehrerer Fahrgäste dabei gebündelt.

04.05.2020

Batterieoberleitungsbus (BOB) Solingen

Batterieoberleitungsbus (BOB) Solingen

Durch die Kombination von bewährter Oberleitungsbus- und neuester Batterietechnologie im Batterie-Oberleitungs-Bus (BOB) soll in diesem Solinger Projekt demonstriert werden, wie die Elektrifizierung des ÖPNV in Kommunen gelingen kann. Im Kern des Vorhabens steht ein Oberleitungsbus, dessen Dieselhilfsmotor gegen ein modernes Batteriesystem ausgetauscht wird. Damit ersetzt der BOB in der Ersatzbeschaffung Dieselbusse und bedient deren Linien in der Kombination von Oberleitung und Batterie.

01.10.2019

Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

Auf Initiative des Oberbürgermeisters wurde 2013 der interdisziplinär zusammengesetzte Lenkungskreis „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ ins Leben gerufen. Im 2-Monats-Rhythmus kommen seither auf oberster Ebene alle mit dem Thema Verkehr betrauten Bürgermeister und Geschäftsführer unter der Leitung des Oberbürgermeisters zusammen, um gemeinsam alle laufenden und visionären Verkehrsthemen zu besprechen.

10.07.2019

Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

Die Offenburger Dachmarke „einfach mobil“ soll zukünftig auch eine regionale Mobilität zwischen den Nachbarkommunen am Oberrhein (z.B. Lahr, Kehl, Straßburg) bündeln. Initiiert wurde die Dachmarke zur Kommunikation und Vermarktung der Mobilitätsstationen unter Federführung der Stadt Offenburg und ihrer unselbstständigen Tochter Technische Betriebe Offenburg (TBO).

09.07.2019

Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

Ein stadtinternes Netzwerk wurde 2012 für die Vernetzung der Kommune und lokalen Unternehmen sowie Hochschulen ins Leben gerufen, um innovative Themen lokal zu verankern und Synergien herzustellen.

26.06.2019

Elektrifizierung der Pflegedienst-Flotte der Diakonie Donau-Ries

Elektrifizierung der Pflegedienst-Flotte der Diakonie Donau-Ries

Der Pflegestützpunkt der Diakonie Donau-Ries unterhält insgesamt 19 Fahrzeuge für den mobilen Pflegedienst. Seit Dezember 2018 befinden sich unter diesen Fahrzeugen sechs batterieelektrisch angetriebene Renault Zoe, von denen vier durch die Beschaffungsförderung des Programms Elektromobilität vor Ort des BMVI gefördert wurden.

12.06.2019

Zufahrtsbevorrechtigung für Lieferverkehr – die Anwendung des Emog in Essen

Zufahrtsbevorrechtigung für Lieferverkehr – die Anwendung des Emog in Essen

Zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität, hat die Stadt Essen 2017 beschlossen, die Anlieferungszeiten in der Fußgängerzone für E-Fahrzeuge im Sine des §3 (4 des EmoG) zu erweitern. Grundsätzlich darf der Lieferverkehr in Essen die Fußgängerzonen nur zwischen 22 und 11 Uhr befahren. Durch die Bevorteilung des emissionsfreien Lieferverkehrs erhofft sich die Stadt mittelfristig eine Umstellung von Logistikleistungen auf umweltfreundliche Antriebe.

15.05.2019

Aufbau einer Schnelllade-Infrastruktur für E-Taxis in Stuttgart

Aufbau einer Schnelllade-Infrastruktur für E-Taxis in Stuttgart

Bereits seit 2013 engagiert sich die Landeshauptstadt Stuttgart für den Betrieb von elektrisch angetriebenen Taxis. Die Vision ist klar: in Zukunft sollen alle Taxis im Stadtbereich mit elektrischem Antrieb, also emissionsfrei, fahren. Im Jahr 2018 ist mit der Beauftragung zur Errichtung von drei Schnellladestationen für Taxis an zentralen Standorten ein wichtiger Meilenstein erreicht. Im April 2019 soll die Ladeinfrastruktur betriebsbereit sein.)

19.02.2019

Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) bietet Kommunen die Möglichkeit, NutzerInnen von Elektrofahrzeugen bestimmte Privilegien einzuräumen. Die Landeshauptstadt München nutzt insbesondere die Aspekte des kostenlosen Parkens und des bevorrechtigen Parkens, die im Folgenden näher vorgestellt werden.

27.09.2018

Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

Leipzig sieht in der Elektromobilität eine große Chance für die Wirtschaft und eine Verbesserung der Lebensqualität. Daher hat die Stadt einen Maßnahmenplan „Leipzig – Stadt der intelligenten Mobilität“ gemeinsam mit vielen lokalen Akteuren erarbeitet. Seit der Verabschiedung des Elektromobilitätsgesetzes sind Kommunen befähigt Elektrofahrzeuge beispielsweise durch die Bevorrechtigung beim Parken oder durch die Gewährung zum Zugang von Busspuren, zu privilegieren.

14.06.2018

ELMO – Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre

ELMO – Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre

In dem Projekt „ELMO – Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre“ erforschte das Fraunhofer IML zusammen mit 5 Partnern den Praxiseinsatz elektrischer Nutzfahrzeuge im Bereich innerstädtischer Verkehre. Es werden aktuell noch 10 Fahrzeuge eingesetzt, die jeweils konventionelle Fahrzeuge ersetzen. Von diesen sind 7 bundesweit einzigartig, so zum Beispiel ein 12 t-Fahrzeug mit einer Reichweite von rd. 200km.

06.05.2018

Der Beschaffungsprozess von E-Bussen in Osnabrück

Der Beschaffungsprozess von E-Bussen in Osnabrück

In Osnabrück sollen bis Mitte der 2020er Jahre alle Busse der mit elektrischem Antrieb unterwegs sein. Die Grundlage für dieses Vorhaben wurde bereits frühzeitig im Nahverkehrsplan 2010 gelegt: alle Busse sollen elektrisch werden.

03.05.2018

Buslinie 48

Buslinie 48

Schon seit 1959 werden in den engen Gassen von Blankenese besonders kleine und wendige Busse eingesetzt. Mit dem Einsatz eines batterieelektrischen Busses verringern sich nun die Geräusch- und Abgasemissionen.

06.09.2017