Wissen
Die Mobilitätswende ist vielfältig und entwickelt sich stetig weiter. Wir stellen Ihnen übergreifende und weitergehende Aspekte vor.
WISSEN
Clean Vehicles Directive (CVD)
Die Clean Vehicle Directive (CVD) ist eine EU-Richtlinie, die das Ziel verfolgt die Nachfrage von sauberen, das heißt emissionsarmen und -freien Straßenfahrzeugen zu steigern. Dadurch sollen die CO2– und Luftschadstoffemissionen im Verkehrsbereich reduziert werden. Kommunen leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Umwelt- und Klimaschutzziele.
WISSEN
Die Anwendung des Elektromobilitätsgesetz
Die mit dem Elektromobilitätsgesetz (EmoG) eingeführten Maßnahmen bieten Kommunen seit 2015 die Möglichkeit Elektromobilität zu fördern, indem Elektrofahrzeugen bestimmte Bevorrechtigungen eingeräumt werden …
WISSEN
Städtebefragung: Elektromobilität in …
Die Städtebefragung 2017/18 ist die dritte Befragung von Kommunen durch das BMVI. Ihr Ziel ist es, die Aktivitäten der Kommunen im Bereich Elektromobilität zu erfassen: Wie hat sich das Thema in den Kommunen entwickelt? …
WISSEN
Angebote der Shared Mobility
Sharing-Dienste erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie bieten den Nutzerinnen und Nutzer große Vorteile, stellen aber Kommunen und Verkehrsunternehmen auch vor Herausforderungen …
WISSEN
Kommunikation im Kontext von Elektromobilitäts-Projekten in Kommunen
Elektromobilitätsprojekte stehen häufig gewohnten Verhaltensmustern gegenüber. Eine durchdachte Kommunikation kann dabei helfen, die Akzeptanz zu steigern und Projekte erfolgreich umzusetzen.
WISSEN
Intralogistik – Klimafreundliche Alternativen
Fahrzeuge mit Brennstoffzellen-Technologie können die Logistik-Branche nachhaltig verändern. Sie bieten eine gute Möglichkeit, den Energieverbrauch sowie den Ausstoß von Schadstoffen und CO2-Emissionen zu senken und Lärm zu vermeiden. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen dabei vom Gabelstapler in der Lagerhalle bis zum Gepäckschlepper am Flughafen.
