Startseite 5 Praxisbeispiele 5 Gewerbeverkehr 5 Zukunftstaxi – Emissionsfreie und inklusive Taxen für Hamburg

Gewerbeverkehr // 15.08.2023

Zukunftstaxi – Emissionsfreie und inklusive Taxen für Hamburg

Hamburgs Taxi-Flotte soll durch elektrische Antriebe und inklusive Fahrzeuge zukunftsfähig und vor allem klimafreundlicher werden – das ist das Ziel des Projekts Zukunftstaxi.

Ende des Jahres 2023 werden rund 20 Prozent der Flotte umgestellt sein, das Ziel lautet: Hamburg wird ab 2025 nur noch lokal emissionsfreie Taxen zulassen. Ein entsprechendes Förderprogramm und beschleunigt die Fahrzeug-Umstellung sowie den Aufbau von exklusiver Taxi-Ladeinfrastruktur.

Hintergrund

Bereits seit vielen Jahren gibt es einen regelmäßigen Austausch zwischen Taxi-Unternehmen, -verbänden, -vermittlern, Fahrzeugherstellern und Behörden zu aktuellen Herausforderungen. Denn, die Branche muss sich weiterentwickeln, wenn das Taxi ein relevanter Baustein moderner Mobilität sein soll.

Entwicklungsmöglichkeiten für die Branche wurden bereits 2016/17 in einem 10-Punkte-Plan formuliert, der unter anderem lokale Emissionsfreiheit von Taxen vorsieht.

2019 bot die Fortschreibung des Hamburger Klimaschutzplans (mit seinen sektorbezogenen CO2-Einsparzielen) sowie 2020 die Schaffung einer neuen Verkehrsbehörde die Grundlage für das gemeinsame Projekt Zukunftstaxi. Behörde, Politik, Unternehmen, Vermittler und weitere Partner sind sich einig: Zukunftstaxi soll kein Pilotprojekt werden, sondern hat die Umstellung der gesamten Hamburger Taxi-Flotte zum Ziel, wodurch eine relevante CO2-Ersparnis im Verkehrssektor beigetragen werden kann.

„Das Besondere beim Projekt Zukunftstaxi ist, dass es kein Projekt der Behörde, sondern ein Gemeinschaftsprojekt mit vielen Partnern ist. Wir wollen lieber miteinander als übereinander reden. Deswegen holen wir alle Beteiligten ins Boot, um gemeinsam gute und zukunftsfähige Lösungen für die Taxi-Branche zu finden.“

Dirk Ritter, Leitung Sachgebiet Aufsicht und Genehmigungen in der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende in Hamburg.

Das Projekt

Ein zentraler Hebel seitens der Kommune für die Umstellung der Antriebe, ist die finanzielle Förderung. Insgesamt stehen fast 5 Millionen Euro aus Klimaschutzmitteln zur Verfügung. Ergänzend kann für die Beschaffung neuer E-Fahrzeuge die Bundesförderung der BAFA (Innovationsprämie, die allerdings mit dem 31. August 2023 für Unternehmen ausläuft) in Anspruch genommen werden.

Die Hamburger Förderung erfolgt in mehreren Stufen. Wer früher umsteigt, profitiert von höherer Förderung. Wer spät umsteigt, muss ggf. komplett ohne Förderung auskommen. Um entsprechende Lieferkontingente für benötigte Fahrzeuge sicherzustellen, wurden auch die Fahrzeughersteller frühzeitig ins Boot geholt.

Bis November 2023 sind in Hamburg 590 E-Taxen auf den Straßen, das entspricht knapp 20 Prozent der gesamten Taxi-Flotte (rund 3.000 Taxen). Davon sind 32 Taxen mit H2-Antrieb unterwegs. Bis Ende 2024 will Hamburg mit 1.000 E-Taxen weiterhin bundesweiter Vorreiter sein.

Gefördert werden auch bis zu 65 inklusive Taxen, die Rollstuhlfahrer*innen befördern können. Bisher gab es in Hamburg lediglich vier solcher Taxen, 2023 gibt es bereits 38 E-Inklusionstaxen.

Durch das inklusive Beförderungsangebot wird die Rolle von Taxen im Sinne der Daseinsvorsorge nochmal neu definiert. Denn bisher mussten eingeschränkte Personen lange im Voraus und termingenau buchen. Das geht nun deutlich flexibler. Zudem können die barrierefreien Taxen auch parallel als Großraumtaxi genutzt werden.

Neben den Fahrzeugen wird auch der Ausbau der exklusiven Taxi-Ladeinfrastruktur gefördert. Wer einen Schnelllader aufstellt, kann eine Förderung von bis zu 10.000 Euro beantragen. Mindestens 40 weitere E-Taxen-Stände mit 80 HPC- Schnellladepunkten sollen bis Ende 2024 errichtet werden.

Bereits seit 2021 bzw. 2022 gibt es die ersten zwei E-Taxenstände mit Schnellladern am Alsterdorfer Markt und S-Bahnhof Eidelstedt. Diese werden sehr gut angenommen und genutzt und sind die am intensivsten genutzten Lader der Stadt. Dank der Ladeleistung von 160 kW können die Taxen binnen 30 Minuten auf 80 Prozent ihrer Batterieleistung geladen werden – natürlich mit Ökostrom. Die Hardware und die IT wird von „Stromnetz Hamburg“ zur Verfügung gestellt.

Vier weitere Schnelllader auf öffentlichen Flächen sind kurz vor ihrer Errichtung. Für weitere Ladepunkte wurden Flächenpartner gesucht und gefunden. Um den Ausbau voranzutreiben, bringt die Stadt Hamburg Flächenbesitzer mit möglichen Ladeinfrastrukturbetreibern zusammen. Diese sind bereits auf der Projektseite gelistet. Diese erhalten dann „Steckbriefe“ mit den Anforderungen von den Flächenbesitzern und können sich bei denen bewerben.

Bei der Auswahl der Flächen wird auf Synergieeffekte mit privaten Flächenanbietern gesetzt. Gespräche gibt es beispielsweise mit Supermarktketten und verschiedenen Institutionen. Wird eine Schnellladeinfrastruktur für die E-Taxen plant, kann gleichzeitig mit geringem Mehraufwand eine zusätzliche AC-Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter*innen oder Kund*innen mitgeplant werden. Gemeinsame Ausbau- oder Netzanschlusskosten reduzieren sich entsprechend.

Förderung

  • Knapp 5 Millionen Euro aus Klimaschutzmitteln: keine Fahrzeug-Förderung, sondern „Ausgleich des betrieblichen Mehraufwands“ (längere Fahrtwege bis zur Ladesäule, Anpassungen es Schichtwechsels, Schulungen des Fahrpersonals, ggf. Ausfälle von Aufträgen)
  • 3-stufige Förderung für insgesamt über 750 E-Taxen (bis zu 10.000 Euro) und 65 Inklusionstaxen (bis zu 20.000 Euro)
  • Zusätzlich ist bis zum 31. August 2023 eine Förderung durch den Bund und die Hersteller möglich (BAFA „Innovationsprämie“)
  • Wer einen der 40 geplanten Schnellader errichtet kann eine Förderung von 10.000 Euro erhalten.

Erfahrungen

  • Der laufende Betrieb der E-Taxen funktioniert ohne Einschränkungen gegenüber Verbrenner-Taxen. Die Taxi-Unternehmen profitieren sogar von geringeren Betriebskosten, die Behörde evaluiert die Betriebsergebnisse mit dem Statistikamt Nord.
  • Hauptgewinner des Projekts ist der Klimaschutz: Seit Projektstart wurden über 5.500 Tonnen CO2 eingespart.
  • Basis des Projekts ist die gute Vernetzung mit der Taxi-Branche und den weiteren Partnern sowie der gemeinsame Wille zur Veränderung. Dieser hat auch nach außen an vielen Stellen positive Signale gesetzt und für einen großen Imagegewinn für das Taxengewerbe gesorgt.
  • Die Förderung wird von der Genehmigungsbehörde selbst durchgeführt – von der Antragstellung bis zur Auszahlung haben die Taxi-Unternehmen damit nur einen Ansprechpartner.
  • Alle E-Taxen verfügen über hellgrüne Außenspiegel, die zur besseren Erkennbarkeit im Stadtbild beitragen.
  • Gezielte Medienpartnerschaften begleiten das Projekt kommunikativ durch Meldungen, Events, Presseberichte etc.

Herausforderungen

  • Das Auffinden von passenden Flächen für die Ladeinfrastruktur gestaltet sich teils schwierig. Vor allem, da die Ladeplätze mit HPC-Ladern sogenannte Taschenparkplätze benötigen, bei denen Taxen nebeneinander – statt wie sonst üblich hintereinander – stehen.
  • Die Entwicklung der Strompreise und die höheren Preise für E-Fahrzeuge ist für Taxi-Unternehmen ein Unsicherheits- und Wirtschaftlichkeitsfaktor.
  • Die Vielzahl an beteiligten Partnern macht einen hohen Abstimmungsaufwand nötig.
  • Für die projektverantwortliche Behörde muss der zusätzliche Personalaufwand durch Prioritätensetzung abgesichert werden.

 

Ausblick

  • Pro Jahr können bei einer kompletten Umstellung der Taxi-Flotte bis zu 25.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
  • Es zeichnet sich ab, dass E-Taxen die neue Normalität sind. Schon jetzt zeigt sich, dass die meisten Kunden, die einmal elektrisch befördert wurden, wieder gezielt das E-Taxi nachfragen.
  • Die großen Vermittlungsplattformen bieten bei steigender Verfügbarkeit E-Taxen bevorzugt an, für Schienenersatzverkehre im ÖPNV werden gezielt E-Taxen bestellt.
  • Die auslaufende BAFA-Förderung (3.000 Euro pro Fahrzeug) bedeutet einen harten Einschnitt für die Taxi-Unternehmer*innen bei der Beschaffung der Fahrzeuge.
  • Der Hamburger Senat hat beschlossen, dass ab 2025 nur noch lokal emissionsfreie Taxen neu in Betrieb genommen werden können.

Key Facts

Kontakt

Dirk Ritter
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg

Tel.: + 49 40 428 41-3751
E-Mail: dirk.ritter@bvm.hamburg.de
www.hamburg.de/zukunftstaxi/

Partner
  • Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
  • Taxi-Unternehmen
  • Taxi-Verbände und -Vermittler
  • Fahrzeughersteller
  • Verschiedene Unternehmen der Privatwirtschaft
  • Hamburger Energiewerke
  • Stromnetz Hamburg
  • Medienpartner (Taxi-Times u.a.)
Fahrzeuge

480 E-Taxen bei einer Flotte von rund 2.900 Taxen (Juli 2023)
Davon 34 Inklusionstaxen und 32 H2-Taxen

Ladeinfrastruktur

Geplant sind 40 weitere Schnell-Ladestationen mit 80 Ladepunkten mit jeweils 150 kWh bis Ende 2024.

Förderung
  • Knapp 5 Millionen Euro aus Klimaschutzmitteln in drei Förderrunden
  • Für E-Taxen: bis zu 10.000 Euro
  • Für Inklusionstaxen: bis zu 20.000 Euro
  • Für Schnelllader: 10.000 Euro

Fotos: BVM Hamburg
Gewerbe-klein-hover
Flotte-klein
Opnv-klein
post-thumnail

Zukunftstaxi – Emissionsfreie und inklusive Taxen für Hamburg

Hamburgs Taxi-Flotte soll durch elektrische Antriebe und inklusive Fahrzeuge zukunftsfähig und vor allem klimafreundlicher werden – das ist das

MEHR ANZEIGEN
PDF ERSTELLEN (von jeweiliger Seite (linker Bereich))

Weitere Praxisbeispiele

eFarm – Grünes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Nordfriesland

eFarm – Grünes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Nordfriesland

Das von GP JOULE initiierte Verbundvorhaben eFarming GmbH & Co. KG baut in Nordfriesland eine modular erweiterbare grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf. Das Projekt eFarm bildet die komplette Kette von der Erzeugung über die Verarbeitung des Wasserstoffs bis zur Nutzung in einer Fahrzeugflotte ab. Die bei der Elektrolyse entstehende Wärme wird in Nahwärmenetzen genutzt.

05.10.2020

Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

Auf Initiative des Oberbürgermeisters wurde 2013 der interdisziplinär zusammengesetzte Lenkungskreis „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ ins Leben gerufen. Im 2-Monats-Rhythmus kommen seither auf oberster Ebene alle mit dem Thema Verkehr betrauten Bürgermeister und Geschäftsführer unter der Leitung des Oberbürgermeisters zusammen, um gemeinsam alle laufenden und visionären Verkehrsthemen zu besprechen.

10.07.2019

Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

Die Offenburger Dachmarke „einfach mobil“ soll zukünftig auch eine regionale Mobilität zwischen den Nachbarkommunen am Oberrhein (z.B. Lahr, Kehl, Straßburg) bündeln. Initiiert wurde die Dachmarke zur Kommunikation und Vermarktung der Mobilitätsstationen unter Federführung der Stadt Offenburg und ihrer unselbstständigen Tochter Technische Betriebe Offenburg (TBO).

09.07.2019

Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

Ein stadtinternes Netzwerk wurde 2012 für die Vernetzung der Kommune und lokalen Unternehmen sowie Hochschulen ins Leben gerufen, um innovative Themen lokal zu verankern und Synergien herzustellen.

26.06.2019

Elektrifizierung der Pflegedienst-Flotte der Diakonie Donau-Ries

Elektrifizierung der Pflegedienst-Flotte der Diakonie Donau-Ries

Der Pflegestützpunkt der Diakonie Donau-Ries unterhält insgesamt 19 Fahrzeuge für den mobilen Pflegedienst. Seit Dezember 2018 befinden sich unter diesen Fahrzeugen sechs batterieelektrisch angetriebene Renault Zoe, von denen vier durch die Beschaffungsförderung des Programms Elektromobilität vor Ort des BMVI gefördert wurden.

12.06.2019

Zufahrtsbevorrechtigung für Lieferverkehr – die Anwendung des Emog in Essen

Zufahrtsbevorrechtigung für Lieferverkehr – die Anwendung des Emog in Essen

Zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität, hat die Stadt Essen 2017 beschlossen, die Anlieferungszeiten in der Fußgängerzone für E-Fahrzeuge im Sine des §3 (4 des EmoG) zu erweitern. Grundsätzlich darf der Lieferverkehr in Essen die Fußgängerzonen nur zwischen 22 und 11 Uhr befahren. Durch die Bevorteilung des emissionsfreien Lieferverkehrs erhofft sich die Stadt mittelfristig eine Umstellung von Logistikleistungen auf umweltfreundliche Antriebe.

15.05.2019

Aufbau einer Schnelllade-Infrastruktur für E-Taxis in Stuttgart

Aufbau einer Schnelllade-Infrastruktur für E-Taxis in Stuttgart

Bereits seit 2013 engagiert sich die Landeshauptstadt Stuttgart für den Betrieb von elektrisch angetriebenen Taxis. Die Vision ist klar: in Zukunft sollen alle Taxis im Stadtbereich mit elektrischem Antrieb, also emissionsfrei, fahren. Im Jahr 2018 ist mit der Beauftragung zur Errichtung von drei Schnellladestationen für Taxis an zentralen Standorten ein wichtiger Meilenstein erreicht. Im April 2019 soll die Ladeinfrastruktur betriebsbereit sein.)

19.02.2019

Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) bietet Kommunen die Möglichkeit, NutzerInnen von Elektrofahrzeugen bestimmte Privilegien einzuräumen. Die Landeshauptstadt München nutzt insbesondere die Aspekte des kostenlosen Parkens und des bevorrechtigen Parkens, die im Folgenden näher vorgestellt werden.

27.09.2018

Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

Leipzig sieht in der Elektromobilität eine große Chance für die Wirtschaft und eine Verbesserung der Lebensqualität. Daher hat die Stadt einen Maßnahmenplan „Leipzig – Stadt der intelligenten Mobilität“ gemeinsam mit vielen lokalen Akteuren erarbeitet. Seit der Verabschiedung des Elektromobilitätsgesetzes sind Kommunen befähigt Elektrofahrzeuge beispielsweise durch die Bevorrechtigung beim Parken oder durch die Gewährung zum Zugang von Busspuren, zu privilegieren.

14.06.2018

ELMO – Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre

ELMO – Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre

In dem Projekt „ELMO – Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre“ erforschte das Fraunhofer IML zusammen mit 5 Partnern den Praxiseinsatz elektrischer Nutzfahrzeuge im Bereich innerstädtischer Verkehre. Es werden aktuell noch 10 Fahrzeuge eingesetzt, die jeweils konventionelle Fahrzeuge ersetzen. Von diesen sind 7 bundesweit einzigartig, so zum Beispiel ein 12 t-Fahrzeug mit einer Reichweite von rd. 200km.

06.05.2018

Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

Die Stadt Dortmund verfügt im Jahr 2017 über eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur. Bereits frühzeitig wurden die Grundlagen dafür gelegt. 2009 wurde dann der umfassende Aufbau einer Ladeinfrastruktur beschlossen.

17.01.2018