Startseite 5 Praxisbeispiele 5 Gewerbeverkehr 5 Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

Strategie & Konzeption // 27.09.2018

Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) bietet Kommunen die Möglichkeit, NutzerInnen von Elektrofahrzeugen bestimmte Privilegien einzuräumen. Die Landeshauptstadt München nutzt insbesondere die Aspekte des kostenlosen Parkens und des bevorrechtigen Parkens, die im Folgenden näher vorgestellt werden.

Das Projekt

a) Kostenloses Parken

Bisher zahlten Autofahrer mit Elektrofahrzeugen in München normale Parkgebühren wie auch Fahrer von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Durch das EmoG ist Bewegung in die Parkraumbewirtschaftung gekommen: Seit September 2018 sind in München alle E-Fahrzeuge für eine Parkdauer von bis zu 2 Stunden von den Gebühren befreit. Um die Bevorrechtigung zu nutzen, muss eine Parkscheibe ins Fahrzeug gelegt werden. Wird die Parkdauer von zwei Stunden überschritten, muss ein reguläres Parkticket gekauft werden.

Auch die Kosten für Handwerkerparkausweise hat die Stadt angepasst: Handwerker, die mit einem Elektrofahrzeug unterwegs sind zahlen statt 120-240 Euro / Jahr nur noch eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30 Euro für den Parkausweis und können damit den ganzen Tag kostenfrei in der Stadt parken.

Carsharing-Anbieter profitieren bereits seit Längerem von einer Ausnahmegenehmigung, durch die die jährliche Parkgebühr für E-Fahrzeuge in Höhe von 900 Euro entfällt.

b) Bevorrechtigtes Parken

Neben der Kostenentlastung für Elektrofahrzeuge sollen in München zunehmend Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, die für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb reserviert sind.

Während das EmoG selbst eine Bevorrechtigung beim Parken auf öffentlichen Straßen oder Wegen einräumt, ist diese bevorrechtigte Parkmöglichkeit in München bisher immer an den Ladevorgang des Fahrzeugs gekoppelt. Das bedeutet die Stadt München schafft Parkmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge, die nur in Verbindung mit einem Ladevorgang genutzt werden dürfen. Nach dem Ladevorgag muss das Elektrofahrzeug wieder vom Parkplatz entfernt werden, ansonsten droht ein Bußgeld. Je nach Situation kann die Polizei auch eine Abschleppung veranlassen

Ein bevorrechtigtes Parken für Elektrofahrzeuge ohne Lademöglichkeit gibt es noch nicht, jedoch ist aktuell geplant eine solche Bevorrechtigung in zwei Bezirken zu testen.

Nach einer dreimonatigen, erfolgreichen Erprobungsphase im Jahr 2018 sieht die aktuelle Regelung vor, dass entsprechende Parkplätze tagsüber von 8-20 Uhr nur für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stehen, die sich im Ladezustand befinden. Die Höchstparkdauer beträgt 4 Stunden. Während der Nacht von 20-8 Uhr sind die Parkplätze ebenfalls nur für Elektroautos freigegeben, allerdings dürfen diese dann auch ohne Ladezustand und ohne die zeitliche Begrenzung von 4 Stunden parken.

Herangehensweise

Die Befreiung von den Parkgebühren ist verhältnismäßig einfach umzusetzen, da Elektrofahrzeuge in der Regel durch ihr E-Kennzeichen zu identifizieren sind. Durch das sogenannte „Handy-Parken“, bei dem die Parkdauer über eine App gemessen und bezahlt wird, lässt sich die Gebührenbefreiung für die Stadt einfach nachvollziehen bzw. kontrollieren. Wer nicht am Handy-Parken teilnimmt, kann alternativ eine Parkscheibe in seinem Elektrofahrzeug platzieren.

Aufwändiger hingegen ist die Umsetzung der bevorrechtigten Parkmöglichkeiten. Da es die Bevorrechtigung nur in Verbindung mit einer Lademöglichkeit gibt, muss entsprechende Ladeinfrastruktur aufgebaut werden. In München geschieht die praktische Umsetzung meist in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke München GmbH.

Bei der Auswahl der Parkflächen holt sich die Stadt München Rat ein: Neben Standortanalysen in Zusammenarbeit mit Carsharing-Anbietern, führt die Stadt München mit den jeweiligen Bezirken Info-Veranstaltungen zum Bedarf durch. Dabei werden Ideen der BürgerInnen gesammelt und mögliche Standorte für Parkplätze mit Lademöglichkeit ausgelotet.

Die konkrete Mikroplanung, wo wie viele Säulen errichtet werden, erfolgt dann in Zusammenarbeit zwischen Stadt und jeweiligem Bezirk mit dem lokalen Know-how.

Wichtige Voraussetzungen

Die Errichtung von bevorrechtigen Parkmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge ist ein sensibles Thema, denn es bedeutet für die Anwohner, dass der Druck auf den Parkraum weiter erhöht wird und der Unmut von Fahrern konventioneller Fahrzeuge zunimmt.

Um die Akzeptanz der Maßnahmen zu erhöhen, legt die Stadt München daher Wert auf die Einbeziehung der BürgerInnen. Neben den genannten Info-Veranstaltungen haben BürgerInnen auch die Möglichkeit direkt Vorschläge für neue Standorte von Park-/Lademöglichkeiten bei der Landeshauptstadt einzureichen. Eine entsprechende Online-Lösung wird aktuell dazu erarbeitet. Die Vorschläge werden dann geprüft und fließen in die Planung mit ein.

Eine weiterer wichtiger Aspekt sind die politischen Rahmenbedingungen zur Umsetzung des EmoG. Diese müssen klar abgesteckt sein, damit die Verwaltung den politischen Willen in der Praxis umsetzen kann.

Aktueller Stand

Seit Inkrafttreten des EmoG wurden diverse Beschlüsse durch den Stadtrat auf den Weg gebracht, um das EmoG in der beschriebenen Weise umzusetzen. Insbesondere die Jahre 2018-20 gelten dabei als Erprobungszeitraum, in dem die Auswirkungen genauer untersucht werden: Wie werden die Park- und Lademöglichkeiten angenommen? Gibt es Einspruch von AutofahrerInnen mit Verbrennungsmotor?

Die bayrische Staatsregierung hat außerdem im Jahr 2018 das Bayrische Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) angepasst. Kommunen haben nun eine rechtliche Grundlage, auf der sie spezielle Carsharing-Parkplätze ausweisen können (vgl. §18a BayStrWG). Die Idee an sich ist plausibel: weniger private Pkw bedeuten weniger Verkehr und weniger Umwelt- und Gesundheitsbelastungen. Wie diese Lösung sich in der Praxis bewährt, muss sich noch zeigen. Hintergrund ist das politische Interesse an schnellen Lösungen hinsichtlich der drohenden Dieselfahrverbote angesichts der zu hohen Stickoxidbelastungen in deutschen Städten.

Herausforderungen

Als herausfordernd hat sich die eindeutige Kennzeichnung der neuen Parkplätze mit Lademöglichkeit herausgestellt. Für das neue Angebot ist eine Beschilderung nötig, die allen AutofahrerInnen verständlich macht, wer unter welchen Umständen und zu welchen Zeiten parken bzw. laden darf. Da dieser Anwendungsfall noch verhältnismäßig neu ist, gibt es noch nicht allzu viele Vorzeigelösungen aus anderen Städten, an denen man sich orientieren kann.

In den ersten Monaten der Umsetzung hat sich herausgestellt, dass die Beschilderung von AutofahrerInnen nicht richtig interpretiert wurde. Das führte dazu, dass Parkplätze für Elektrofahrzeuge häufig von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zugeparkt wurden.

In der Landeshauptstadt München hat man daher die Beschilderung nach einiger Zeit noch einmal angepasst. Die Grafik zeigt die alte sowie die neue Beschilderung:

München EmoG Beschilderung

Die Beschildung wurde nach der Testphase von der Negativ- auf die Positiv-Variante umgestellt.

Eine weitere Herausforderung ist es das Gleichgewicht beim bevorrechtigten Parken zwischen Angebot und Nachfrage zu finden. Einerseits sollen die Bevorzugung ein Anreiz und eine Belohnung für die Nutzung von Elektrofahrzeugen sein. Auf der anderen Seite soll vermieden werden, dass reservierte Parkflächen im öffentlichen Raum ungenutzt bleiben. Das könnte zu einer erheblichen Unzufriedenheit bei den NutzerInnen von Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb führen, was gleichzeitig den Anreiz zum Umdenken darstellt.

Wichtige Erfahrungen

Zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung des EmoG ist der politische Wille. Zudem ist es wichtig die Möglichkeiten zur Parkbevorrechtigung als integriertes Instrument zur Umsetzung eines nachhaltigen Verkehrs- bzw. Mobilitätskonzepts einer Stadt zu begreifen.

Hilfreich kann hier der Austausche mit Kommunen sein, die bereits einschlägige Erfahrungen gesammelt haben. In diesem Sinne hat die Landeshauptstadt München die Stadt Augsburg bei der Entwicklung ihres Verkehrskonzepts unterstützt.

Key facts

Partner
Stadtwerke München GmbH
Kontakt

Torsten Belter
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat (KVR-III/112)
Verkehrs- und Mobilitätsmanagement VMP
Implerstr. 9
81371 München

Tel: +49 (0)89 233-39964
E-Mail: torsten.belter@muenchen.de
Web: www.muenchen.de

Foto: KVR München

Gewerbe-klein-hover
Flotte-klein-hover
Opnv-klein-hover
post-thumnail

E-Busse in Leipzig – Vom Konzept bis zur Umsetzung

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) setzen auf moderne und zukunftsfähige Mobilität und gehen über die Vorgaben der Clean Vehicle Directive (CVD)

MEHR ANZEIGEN
PDF ERSTELLEN (von jeweiliger Seite (linker Bereich))

Weitere Praxisbeispiele

Zukunftstaxi – Emissionsfreie und inklusive Taxen für Hamburg

Zukunftstaxi – Emissionsfreie und inklusive Taxen für Hamburg

Hamburgs Taxi-Flotte soll durch elektrische Antriebe und inklusive Fahrzeuge zukunftsfähig und vor allem klimafreundlicher werden – das ist das Ziel des Projekts Zukunftstaxi.
Das Ziel lautet: Hamburg wird ab 2025 nur noch lokal emissionsfreie Taxen zulassen.

15.08.2023

E-Busse in Leipzig – Vom Konzept bis zur Umsetzung

E-Busse in Leipzig – Vom Konzept bis zur Umsetzung

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) setzen auf moderne und zukunftsfähige Mobilität und gehen über die Vorgaben der Clean Vehicle Directive (CVD) hinaus: Bis 2040 soll der gesamte ÖPNV in Leipzig CO2-neutral sein.

16.01.2023

BARshare – Kommunales E-Carsharing im Landkreis Barnim

BARshare – Kommunales E-Carsharing im Landkreis Barnim

BARshare ist ein kommunal verankertes, stationsbasiertes E-Carsharing-Angebot der Kreiswerke Barnim für die Menschen im Landkreis Barnim in Brandenburg. An insgesamt 23 Stationen stehen im Jahr 2022 bereits 40 elektrische PKW und 10 teils elektrische Lastenräder zur Verfügung. Diese werden sowohl von der Kreisverwaltung, von Unternehmen und Barnimer Institutionen als auch von Privatpersonen gemeinsam genutzt.

24.05.2022

Aachen: Mit der Kommunalen E-Flotte zur multimodalen Mobilität

Aachen: Mit der Kommunalen E-Flotte zur multimodalen Mobilität

2016 hat Aachen damit begonnen seine kommunale Flotte zu elektrifizieren. Im Jahr 2021 fahren bereits fast 50% der Flotte mit elektrischem Antrieb. Ein wichtiger Baustein dabei war die Änderung der Dienstfahrtenregelung und damit die Einführung eines multimodalen Mobilitätsangebotes in der Verwaltung.

28.05.2021

Flotte electric: Die Elektrifizierung kommunaler Fuhrparks

Flotte electric: Die Elektrifizierung kommunaler Fuhrparks

Elektromobilität kommt – und Kommunen spielen bei der Entwicklung der Elektromobilität eine herausragende Rolle. Das gilt für die Schaffung guter Infrastruktur und regulatorischer Rahmenbedingungen und insbesondere auch für den Einsatz elektrischer Fahrzeuge in den eigenen Fuhrparks der Kommunen bzw. kommunalen Betriebe.

12.04.2021

Elektrifizierung der Busbetriebshöfe in Hamburg Alsterdorf und Hamburg Bergedorf

Elektrifizierung der Busbetriebshöfe in Hamburg Alsterdorf und Hamburg Bergedorf

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat einen klaren politischen Auftrag erteilt (vgl. Hamburger Klimaplan, S. 35): Ab dem Jahr 2020 dürfen in Hamburg nur noch emissionsfrei angetriebene Busse beschafft werden. Und bis zum Jahr 2030 soll die gesamte Busflotte weitestgehend auf emissionsfreie Antriebe umgestellt sein. Das erfordert auch den Ausbau einer entsprechenden Ladeinfrastruktur.

04.02.2021

E-Metrobus: Gelegenheitsladen für die Buslinie 200 der BVG

E-Metrobus: Gelegenheitsladen für die Buslinie 200 der BVG

Bis 2030 soll die BVG nach den Vorgaben im Berliner Mobilitätsgesetz ihre gesamte Busflotte auf umweltfreundliche alternative Antriebe umstellen. Ein wesentlicher Meilenstein für diesen großen Wandel ist die Hochlaufphase Elektromobilität 2018-2022, in der die BVG Erfahrungen mit dem Betrieb verschiedener serienreifer Elektrobusse sammelt. Im Rahmen dieser Hochlaufphase sind derzeit bereits 120 Elektro-Solobusse (12 m) im Einsatz, die im Depot geladen werden.

02.02.2021

eFarm – Grünes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Nordfriesland

eFarm – Grünes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Nordfriesland

Das von GP JOULE initiierte Verbundvorhaben eFarming GmbH & Co. KG baut in Nordfriesland eine modular erweiterbare grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf. Das Projekt eFarm bildet die komplette Kette von der Erzeugung über die Verarbeitung des Wasserstoffs bis zur Nutzung in einer Fahrzeugflotte ab. Die bei der Elektrolyse entstehende Wärme wird in Nahwärmenetzen genutzt.

05.10.2020

IOKI Hamburg – on-demand shuttle in Hamburg

IOKI Hamburg – on-demand shuttle in Hamburg

Das „ioki Hamburg“-Shuttle ist ein On-Demand-Angebot des Hamburger Nahverkehrs. Ohne feste Linien und Fahrplan kann die individuelle Fahrt per App gebucht werden. Wenn möglich, werden ähnliche Routen mehrerer Fahrgäste dabei gebündelt.

04.05.2020

Batterieoberleitungsbus (BOB) Solingen

Batterieoberleitungsbus (BOB) Solingen

Durch die Kombination von bewährter Oberleitungsbus- und neuester Batterietechnologie im Batterie-Oberleitungs-Bus (BOB) soll in diesem Solinger Projekt demonstriert werden, wie die Elektrifizierung des ÖPNV in Kommunen gelingen kann. Im Kern des Vorhabens steht ein Oberleitungsbus, dessen Dieselhilfsmotor gegen ein modernes Batteriesystem ausgetauscht wird. Damit ersetzt der BOB in der Ersatzbeschaffung Dieselbusse und bedient deren Linien in der Kombination von Oberleitung und Batterie.

01.10.2019

Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

Auf Initiative des Oberbürgermeisters wurde 2013 der interdisziplinär zusammengesetzte Lenkungskreis „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ ins Leben gerufen. Im 2-Monats-Rhythmus kommen seither auf oberster Ebene alle mit dem Thema Verkehr betrauten Bürgermeister und Geschäftsführer unter der Leitung des Oberbürgermeisters zusammen, um gemeinsam alle laufenden und visionären Verkehrsthemen zu besprechen.

10.07.2019

Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

Die Offenburger Dachmarke „einfach mobil“ soll zukünftig auch eine regionale Mobilität zwischen den Nachbarkommunen am Oberrhein (z.B. Lahr, Kehl, Straßburg) bündeln. Initiiert wurde die Dachmarke zur Kommunikation und Vermarktung der Mobilitätsstationen unter Federführung der Stadt Offenburg und ihrer unselbstständigen Tochter Technische Betriebe Offenburg (TBO).

09.07.2019

Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

Ein stadtinternes Netzwerk wurde 2012 für die Vernetzung der Kommune und lokalen Unternehmen sowie Hochschulen ins Leben gerufen, um innovative Themen lokal zu verankern und Synergien herzustellen.

26.06.2019

Elektrifizierung der Pflegedienst-Flotte der Diakonie Donau-Ries

Elektrifizierung der Pflegedienst-Flotte der Diakonie Donau-Ries

Der Pflegestützpunkt der Diakonie Donau-Ries unterhält insgesamt 19 Fahrzeuge für den mobilen Pflegedienst. Seit Dezember 2018 befinden sich unter diesen Fahrzeugen sechs batterieelektrisch angetriebene Renault Zoe, von denen vier durch die Beschaffungsförderung des Programms Elektromobilität vor Ort des BMVI gefördert wurden.

12.06.2019

Zufahrtsbevorrechtigung für Lieferverkehr – die Anwendung des Emog in Essen

Zufahrtsbevorrechtigung für Lieferverkehr – die Anwendung des Emog in Essen

Zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität, hat die Stadt Essen 2017 beschlossen, die Anlieferungszeiten in der Fußgängerzone für E-Fahrzeuge im Sine des §3 (4 des EmoG) zu erweitern. Grundsätzlich darf der Lieferverkehr in Essen die Fußgängerzonen nur zwischen 22 und 11 Uhr befahren. Durch die Bevorteilung des emissionsfreien Lieferverkehrs erhofft sich die Stadt mittelfristig eine Umstellung von Logistikleistungen auf umweltfreundliche Antriebe.

15.05.2019

Aufbau einer Schnelllade-Infrastruktur für E-Taxis in Stuttgart

Aufbau einer Schnelllade-Infrastruktur für E-Taxis in Stuttgart

Bereits seit 2013 engagiert sich die Landeshauptstadt Stuttgart für den Betrieb von elektrisch angetriebenen Taxis. Die Vision ist klar: in Zukunft sollen alle Taxis im Stadtbereich mit elektrischem Antrieb, also emissionsfrei, fahren. Im Jahr 2018 ist mit der Beauftragung zur Errichtung von drei Schnellladestationen für Taxis an zentralen Standorten ein wichtiger Meilenstein erreicht. Im April 2019 soll die Ladeinfrastruktur betriebsbereit sein.)

19.02.2019

Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

Leipzig sieht in der Elektromobilität eine große Chance für die Wirtschaft und eine Verbesserung der Lebensqualität. Daher hat die Stadt einen Maßnahmenplan „Leipzig – Stadt der intelligenten Mobilität“ gemeinsam mit vielen lokalen Akteuren erarbeitet. Seit der Verabschiedung des Elektromobilitätsgesetzes sind Kommunen befähigt Elektrofahrzeuge beispielsweise durch die Bevorrechtigung beim Parken oder durch die Gewährung zum Zugang von Busspuren, zu privilegieren.

14.06.2018

ELMO – Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre

ELMO – Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre

In dem Projekt „ELMO – Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre“ erforschte das Fraunhofer IML zusammen mit 5 Partnern den Praxiseinsatz elektrischer Nutzfahrzeuge im Bereich innerstädtischer Verkehre. Es werden aktuell noch 10 Fahrzeuge eingesetzt, die jeweils konventionelle Fahrzeuge ersetzen. Von diesen sind 7 bundesweit einzigartig, so zum Beispiel ein 12 t-Fahrzeug mit einer Reichweite von rd. 200km.

06.05.2018

Der Beschaffungsprozess von E-Bussen in Osnabrück

Der Beschaffungsprozess von E-Bussen in Osnabrück

In Osnabrück sollen bis Mitte der 2020er Jahre alle Busse der mit elektrischem Antrieb unterwegs sein. Die Grundlage für dieses Vorhaben wurde bereits frühzeitig im Nahverkehrsplan 2010 gelegt: alle Busse sollen elektrisch werden.

03.05.2018

Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

Die Stadt Dortmund verfügt im Jahr 2017 über eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur. Bereits frühzeitig wurden die Grundlagen dafür gelegt. 2009 wurde dann der umfassende Aufbau einer Ladeinfrastruktur beschlossen.

17.01.2018

Buslinie 48

Buslinie 48

Schon seit 1959 werden in den engen Gassen von Blankenese besonders kleine und wendige Busse eingesetzt. Mit dem Einsatz eines batterieelektrischen Busses verringern sich nun die Geräusch- und Abgasemissionen.

06.09.2017