Startseite 5 Praxisbeispiele 5 Kommunale Flotte 5 Flotte electric: Die Elektrifizierung kommunaler Fuhrparks

Kommunale Flotte // 12.04.2021

Flotte electric: Die Elektrifizierung kommunaler Fuhrparks

Elektromobilität kommt – und Kommunen spielen bei der Entwicklung der Elektromobilität eine herausragende Rolle. Das gilt für die Schaffung guter Infrastruktur und regulatorischer Rahmenbedingungen und insbesondere auch für den Einsatz elektrischer Fahrzeuge in den eigenen Fuhrparks der Kommunen bzw. kommunalen Betriebe.

Die Kommunen im Gebiet der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg verfügen über jahrelange, praktische Erfahrungen mit dem Betrieb von vollelektrischen Personenkraftwagen, leichten Nutzfahrzeugen und elektrischen Zweirädern in kommunalen Fuhrparks.

Zur Erprobung der Einsatzfähigkeit wurde 2013 eine Modelflotte unter dem Titel „Flotte electric“ auf den Weg gebracht. Das Vorhaben entstand im Kontext der F&E-Initiative der Bundesregierung „Schaufenster Elektromobilität“ und wurde vom Bundesverkehrsministerium bis 2017 gefördert. Während dieses Zeitraums bestanden nur geringe Erfahrungen über die Einsatzfähigkeit von vollelektrischen PKWs und leichten Nutzfahrzeugen in den Fuhrparks von Kommunen und kommunalen Betrieben.

Der Verein „Kommunen in der Metropolregion“ hat diese Modelflotte weitergeführt und die erworbenen Kompetenzen in weitere regionale, nationale und europäische Kooperationsvorhaben eingebracht. Die fachliche Begleitung erfolgt durch eine beim Verein angesiedelte Kompetenzstelle (Amt electric).

Bisher haben sich seit 2013 ca. 90 Kommunen und kommunale Betriebe an dem Modellversuch beteiligt. Insgesamt waren bisher rund 280 vollelektrische PKW und leichte Nutzfahrzeuge im Einsatz. Die Fahrzeuge haben eine Laufleistung von rund sechs Millionen Kilometern erbracht.

Die Flotte electric hat wesentlich dazu beigetragen, dass in den kommunalen Fuhrparks der Metropolregion eine relativ hohe Elektrifizierungsquote vorzufinden ist. Städte, wie etwa Langenhagen, können mittlerweile ihre Fahrten im PKW-Segment annährend vollständig elektrisch durchführen. Das Interesse der Kommunen an der Beteiligung an der Flotte electric übersteigt seit ihrer Gründung deutlich das zur Verfügung stehende Angebot an Fahrzeugen.

Das Konzept der Flotte electric

Der Verein „Kommunen in der Metropolregion“ betreibt eine Flotte mit vollelektrischen Fahrzeugen. Die Fahrzeuge werden in der Regel für einen Zeitraum von drei Jahren vom Verein geleast. Eine begrenzte Anzahl von E-Fahrzeugen wurden vom Verein gekauft. Aus diesem Fahrzeugbestand können sich Kommunen und kommunale Betriebe aus dem Gebiet der Metropolregion Fahrzeuge für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren Fahrzeuge auswählen. Bei den Fahrzeugen handelt es sich überwiegend um die Modelle: Volkswagen eUP; Volkswagen eGolf; RENAULT Kangoo Z.E; RENAULT ZOE; RENAULT Twizy; Volkwagen ID 3.

Leistungen der Flotte electric

Der Verein „Kommunen in der Metropolregion“ bietet den Kommunen und kommunalen Betrieben folgende Leistungen:

Bereitstellung eines vollelektrischen Fahrzeuges
Die Kommunen / kommunalen Betriebe werden bei der Auswahl des Fahrzeuges unterstützt. Hier werden das zu erwartende Fahrprofil analysiert und Vorschläge für ein passendes Fahrzeug unterbreitet. In der Regel werden vorhandene Fahrzeuge (mit konventionellem Antrieb) ersetzt. Das Einsatzgebiet, die tägliche und jährliche Laufleistung können dadurch exakt eingeschätzt werden.
Bei zusätzlich angeschafften Fahrzeugen kann eine Fahrprofilprognose abgegeben werden. Aufgrund der Erfahrungslage können fachlich fundierte Empfehlungen ausgesprochen werden.

Beratung beim Aufbau von Ladeinfrastruktur
Mit Beteiligung an der Flotte electric erhalten die Kommunen/kommunalen Betriebe Empfehlungen zur Bereitstellung von Lademöglichkeiten. Hier werden die Möglichkeiten der Nutzung von Strom aus (neu)installierten PV-Anlagen sowie die Verbindung zu Lademöglichkeiten für Beschäftigte und Kund*innen untersucht und entsprechende Vorschläge unterbreitet. In diesem Kontext erfolgt eine Begutachtung der Ladeinfrastruktursituation im jeweiligen Stadtgebiet.

Einführung eines Managementsystems
Den Beteiligten an der Flotte electric wird empfohlen, das Fuhrparkmanagement und die Regelungen zur Nutzung der Fahrzeuge zu überprüfen. Ziel der Überprüfung ist die Reduzierung der Fahrzeugzahl sowie ein verändertes Mobilitätsverhalten. Ein besonderer Aspekt liegt in der Nutzung von elektrischen Zweirädern (Pedelec und E-Cargo-Bikes) sowie dem Zugriff auf Leihfahrzeuge. Es wird jeweils geprüft, ob durch Nutzungsverträge mit Anbietern von Leihfahrzeugen das lokale Angebot elektrischer Fahrzeuge im Car-Sharing gestärkt werden kann.

Schulung von Fahrer:innen
Für die optimale Nutzung der Vorteile von vollelektrischen Fahrzeugen im kommunalen Einsatz ist eine Schulung der Beschäftigten sinnvoll. Der Verein hat gemeinsam mit einer Einrichtung für die Ausbildung von Berufskraftfahrern ein Schulungsprogramm für das Fahren von Elektroautos entwickelt. Dieser eintägige Kurs vermittelt Kenntnisse über die Technik von E-Fahrzeugen und über die Effekte des Elektroantriebes für den Klima- und Umweltschutz. Die Schulung umfasst auch Tipps für das Fahren (Einschätzung von Reichweiten etc.) sowie für die Nutzung von öffentlicher Ladeinfrastruktur. Die Schulungen werden im Rahmen der Flotte electric kostenfrei angeboten.

Vorteile des Modells der Flotte electric

Optimale Nutzung der Vorteile der Elektromobilität
Die Flotte electric unterstützt bei der Wahl des passenden Fahrzeuges und vermeidet dadurch insbesondere eine Überdimensionierung der Batterie. In vielen Fällen entscheiden sich die Kommunen bei einer Fahrzeugbeschaffung für eine unangemessen große Batterie. Durch die Beratung und die Flottenbereitstellung (die Fahrzeuge könnten ggf. auch gegen größere Fahrzeuge getauscht werden) folgen die Kommunen /Betriebe in der Regel der Empfehlung. Die Schulung der Fahrer*innen fördert ein besseres Nutzungsverhalten und sorgt für einen geringeren Energieverbrauch.

Verbindung von Verkehrs- und Energiewende
Bei der Fahrzeugauswahl und der Beratung für Ladeinfrastruktur werden energieeffiziente Fahrzeuge in den Vordergrund gestellt. Es wird der Aufbau von PV-Anlagen für die Produktion von Ladestrom empfohlen. Es werden Fuhrpark- und Mobilitätsüberprüfungen angeraten. Lokale Car-Sharing-Angebote werden gestärkt.

Finanzielle Vorteile
Durch die Nutzung von Konditionen von Großkunden sowie ggf. staatlicher Unterstützungsprogramme (z.B. Innovationsprämie) sind die Kosten für die Beteiligung an der Modellflotte im Regelfall günstiger als die reguläre Beschaffung eines E-Fahrzeuges durch die Kommune / den Betrieb selbst. Im Segment der PKW ist mittlerweile im Regelfall eine Kostenparität gegenüber Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben erreicht worden. Die Kosten für die Nutzung der Fahrzeuge haben sich im Lauf der Zeit deutlich verringert.

Kompetenzsteigerung: Verbindung von Herstellern und Nutzern
Die Flotte electric organsiert einen Austausch zwischen den Kommunen untereinander sowie einen Dialog mit Herstellern von Fahrzeugen. Dieser Austausch verbessert die Nutzungsbedingungen und hilft Herstellern bei der Konzipierung von Elektrofahrzeugen für den kommunalen Sektor.

Herausforderungen

  • Mit einer breiter werdender Fahrzeugpalette am Markt, erhöht sich der Beratungsbedarf bei den Kommunen. Damit steigen auch die Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Beratung.
  • Die Einbindung des Betriebs der E-Fahrzeugflotte in ein lokales Energiesystem (Erzeugung PV-Strom, Speicherung, Netzentlastung) erfordert eine zusätzliche fachliche Unterstützung.
  • Im Bereich der Sonderfahrzeuge besteht noch ein gravierender Mangel an Fahrzeugen mit Elektroantrieb.
  • Learnings

  • Die Tauglichkeit von Elektrofahrzeugen in den Fuhrparks von Kommunen und kommunalen Betrieben ist vollumfänglich belegt.
  • Bei Betrachtung der Vollkosten zeigen sich in vielen Fällen E-Fahrzeuge als die wirtschaftlichste Lösung.
  • In der Regel sind die Reichweiten der vollelektrischen Fahrzeuge für den kommunalen Einsatz mehr als ausreichend. Es bietet sich für den Regelfall die Auswahl der kleinsten Batteriegröße an.
  • Der Aufbau einer geeigneten Ladeinfrastruktur stellt die Kommunen vor keine großen Herausforderungen. Aufgrund der im Regelfall vorhandenen Dachflächen auf den Betriebshöfen bietet sich der Aufbau von PV-Anlagen und ggf. stationären Speichern an. Auch die (Mit-)Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur ist eine Möglichkeit.
  • Projekte wie die Flotte electric können Vorbild sein für den Aufbau von regionalen E-Fahrzeugflotten. Auf diesem Wege können die Kosten für die Beschaffung/Nutzung gesenkt werden und Aktivitäten wie die Schulung von Fahrer*innen, die gemeinsame Nutzung von Sonderfahrzeugen oder die Entwicklung regionaler Verleihsysteme erleichtert werden.
  • Key facts

    Förderung

    Projekt: Kommunen fördern Elektromobilität im Rahmen der F&E; Initiative „Schaufenster Elektromobilität“ des BMVI (2013-2017).
    Fortsetzung durch den Verein „Kommunen in der Metropolregion“ ohne laufende Projektförderung.

    Kontakt

    Verein Kommunen in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg ‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬

    Ansprechpartnerin: Bianca Schmidt
    Mail: bianca.schmidt@metropolregion.de
    Web: www.metropolregion.de/electric

    Gewerbe-klein
    Flotte-klein-hover
    Opnv-klein
    post-thumnail

    Smart eFleets – Gemeinsame elektrische Flotte für 5 kommunale Unternehmen

    Weniger Fahrzeuge, die durch gemeinsame Nutzung höher ausgelastet werden – Das ist das Prinzip von Smart eFleets, einem gemeinsamen

    MEHR ANZEIGEN
    PDF ERSTELLEN (von jeweiliger Seite (linker Bereich))

    Weitere Praxisbeispiele

    BARshare – Kommunales E-Carsharing im Landkreis Barnim

    BARshare – Kommunales E-Carsharing im Landkreis Barnim

    BARshare ist ein kommunal verankertes, stationsbasiertes E-Carsharing-Angebot der Kreiswerke Barnim für die Menschen im Landkreis Barnim in Brandenburg. An insgesamt 23 Stationen stehen im Jahr 2022 bereits 40 elektrische PKW und 10 teils elektrische Lastenräder zur Verfügung. Diese werden sowohl von der Kreisverwaltung, von Unternehmen und Barnimer Institutionen als auch von Privatpersonen gemeinsam genutzt.

    24.05.2022

    Aachen: Mit der Kommunalen E-Flotte zur multimodalen Mobilität

    Aachen: Mit der Kommunalen E-Flotte zur multimodalen Mobilität

    2016 hat Aachen damit begonnen seine kommunale Flotte zu elektrifizieren. Im Jahr 2021 fahren bereits fast 50% der Flotte mit elektrischem Antrieb. Ein wichtiger Baustein dabei war die Änderung der Dienstfahrtenregelung und damit die Einführung eines multimodalen Mobilitätsangebotes in der Verwaltung.

    28.05.2021

    Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

    Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

    Auf Initiative des Oberbürgermeisters wurde 2013 der interdisziplinär zusammengesetzte Lenkungskreis „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ ins Leben gerufen. Im 2-Monats-Rhythmus kommen seither auf oberster Ebene alle mit dem Thema Verkehr betrauten Bürgermeister und Geschäftsführer unter der Leitung des Oberbürgermeisters zusammen, um gemeinsam alle laufenden und visionären Verkehrsthemen zu besprechen.

    10.07.2019

    Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

    Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

    Die Offenburger Dachmarke „einfach mobil“ soll zukünftig auch eine regionale Mobilität zwischen den Nachbarkommunen am Oberrhein (z.B. Lahr, Kehl, Straßburg) bündeln. Initiiert wurde die Dachmarke zur Kommunikation und Vermarktung der Mobilitätsstationen unter Federführung der Stadt Offenburg und ihrer unselbstständigen Tochter Technische Betriebe Offenburg (TBO).

    09.07.2019

    Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

    Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

    Ein stadtinternes Netzwerk wurde 2012 für die Vernetzung der Kommune und lokalen Unternehmen sowie Hochschulen ins Leben gerufen, um innovative Themen lokal zu verankern und Synergien herzustellen.

    26.06.2019

    Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

    Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

    Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) bietet Kommunen die Möglichkeit, NutzerInnen von Elektrofahrzeugen bestimmte Privilegien einzuräumen. Die Landeshauptstadt München nutzt insbesondere die Aspekte des kostenlosen Parkens und des bevorrechtigen Parkens, die im Folgenden näher vorgestellt werden.

    27.09.2018

    Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

    Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

    Leipzig sieht in der Elektromobilität eine große Chance für die Wirtschaft und eine Verbesserung der Lebensqualität. Daher hat die Stadt einen Maßnahmenplan „Leipzig – Stadt der intelligenten Mobilität“ gemeinsam mit vielen lokalen Akteuren erarbeitet. Seit der Verabschiedung des Elektromobilitätsgesetzes sind Kommunen befähigt Elektrofahrzeuge beispielsweise durch die Bevorrechtigung beim Parken oder durch die Gewährung zum Zugang von Busspuren, zu privilegieren.

    14.06.2018

    Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

    Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

    Die Stadt Dortmund verfügt im Jahr 2017 über eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur. Bereits frühzeitig wurden die Grundlagen dafür gelegt. 2009 wurde dann der umfassende Aufbau einer Ladeinfrastruktur beschlossen.

    17.01.2018