Kommunale Flotte // 23.11.2020
Im Rahmen des zwanzigmonatigen Förderprojekts „KOMEKAN“ der Hessischen Landesregierung startete mobileeee 2017 zwei Piloten mit dem Ziel, ein kommunales E-Carsharing-Angebot in Friedrichsdorf und Mörfelden-Walldorf aufzubauen. Die Projekte wurden durch das Land Hessen (Hessen Agentur) mit insgesamt 335.000 Euro gefördert, was aktiv dazu beitrug, das Konzept „E-Carsharing im ländlichen Raum“ nicht nur zu probieren, sondern auch dauerhaft zu etablieren.
Der Firmenname mobileeee mit seinen markanten vier „e“ steht übrigens für das Ziel einer „einfachen, effizienten, emissionsfreien Erfahrung mit Mobilität“.
Der Fokus auf den ländlichen Raum
Carsharing-Angebote in großen Städten sind längst Standard, in kleineren Kommunen hingegen noch die Ausnahme. Große Carsharing-Betreiber fokussieren sich lieber auf dicht besiedelte Gebiete, da diese durch potentiell höhere Nutzerzahlen lukrativer scheinen.
Da in kleinen und mittleren Kommunen der Kreis potentieller Nutzer*innen kleiner ist, gilt es auf anderem Wege eine Mindestauslastung zu gewährleisten. Dabei ist Kreativität und aktives Engagement zur Bekanntmachung des Angebotes bei der Bevölkerung gefragt – vor allem aber der ausdrückliche Wille und die Beteiligung der betreffenden Kommunen sowie deren aktive Unterstützung bei der Umsetzung und erfolgreichen Einführung. Allem voran gehört die aktive Nutzung der bereitgestellten Fahrzeuge für die Fahrbedarfe der Verwaltungen als wertvoller Unterstützungsbeitrag. Gleiches gilt für ortsansässige Unternehmen, die sich durch gleiches Engagement aktiv an der Etablierung und Ausweitung des lokalen E-Carsharing-Angebotes beteiligen.
Wirtschaftliches E-Carsharing
Um das Angebot tragfähig anzubieten, werden mögliche Ankermieter bzw. Kernnutzer identifiziert. In Friedrichsdorf ist das unter anderem die Stadt selbst. Sie bucht die Fahrzeuge innerhalb eines festen Mindestumfangs und garantiert dadurch die Grundauslastung einiger Fahrzeuge.
In gleicher Weise können auch Gewerbevereine oder lokale Gewerbetreibende regelmäßige, feste Zeitfenster für die eigenen Bedarfe (Ankermiete) oder alternativ ein monatliches Zeit- und Kilometerkontingent buchen (Kernnutzer).
Außerhalb der ggf. reservierten Zeiten stehen die Fahrzeuge öffentlich allen Nutzer*innen zur Verfügung. Auf diese Weise ergeben sich Grundauslastungen der Fahrzeuge, die den wirtschaftlichen Betrieb sowie die Stationierung an weiteren Standorten innerhalb der Kommune (z.B. nahe den teilnehmenden Unternehmen) sicherstellen. Die vergleichsweise hohe Wiederkehrer*innenquote bei den Nutzungen in kleineren Kommunen kompensieren die – gegenüber Großstädten – geringeren Nutzer*innenzahlen und tragen zu einem wirtschaftlich tragfähigen Angebot bei.
Einfache Ladeinfrastruktur
Die E-Carsharing-Fahrzeuge haben normalerweise einen festen Stellplatz (stationsbasiertes Carsharing) und werden über Ladepunkte mit 11 oder 22 KW geladen. Nach bisherigen Erfahrungen wäre in vielen Fällen aber auch die Leistung einer kleinen oder mittelgroßen Wallbox ausreichend. Denn die Carsharing-Fahrzeuge fahren häufig kurze Strecken und benötigen dementsprechend zumeist keine hohe Ladeleistung. Eine Erkenntnis, die auch die Auswahl der Ladestandorte vereinfacht, da eine entsprechend geeignete Strominfrastruktur einfacher bereit zu stellen oder oft sogar schon vorhanden ist.
Wird Ladeinfrastruktur neu errichtet, ist ein Ladepunkt für das Carsharing-Fahrzeug reserviert, die anderen Punkte sind öffentlich zugänglich und werden nicht von den Carsharing-Fahrzeugen belegt.
Skalierbarkeit des Angebots
Die Anzahl der Stationen bzw. der Fahrzeuge hängt von der Größe der Kommune und der Inanspruchnahme der bereitgestellten Fahrzeuge (sprich: dem jeweiligen Bedarf) ab. Kleine Kommunen können das Angebot bereits mit einem einzelnen Auto starten und dann später erweitern, wenn die Nachfrage steigt.
Buchung und Nutzung der E-Carsharing-Fahrzeuge
Die Reservierung der Fahrzeuge erfolgt über eine mit mobileeee entwickelte App bzw. Internetplattform. Darin können die stationsbasierten Fahrzeuge auf Wunsch auch längerfristig im Voraus gebucht werden. Die Mindestbuchung liegt bei einer Stunde, die Abrechnung ab der zweiten Stunde erfolgt dann im Viertelstundentakt. Je nach Tarif und Dauer ist bereits ein Kilometerkontingent enthalten, darüber hinaus gefahrene Kilometer werden zusätzlich berechnet. Im Nutzungspreis enthalten ist der Strom für das Nachladen des Fahrzeuges.
Die Nutzungen erfolgen derart, dass die Fahrzeuge zum Ende der Nutzung wieder an ihren Ursprungsstandort zurückgeführt werden. Um die Zahl an kurzfristig nicht in Anspruch genommenen Reservierungen möglichst gering zu halten, ist eine Stornogebühr vorgesehen.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung
Die Mitwirkung der Stadt bzw. Kommune ist laut Geschäftsführer Michael Lindhof einer der entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung. „Nur wenn Kommunen E-Carsharing wirklich wollen und sich dafür vor Ort einsetzen und auch Ankermieter gewinnen, kann die Umsetzung gelingen. E-Carsharing in ländlichen Regionen kann immer nur als Gemeinschaftsprojekt funktionieren.“
Das Engagement der Kommunen ist daher auf mehreren Ebenen relevant:
a) Fahrzeugnutzung durch die Kommune
Indem die Kommune E-Carsharing-Fahrzeuge selbst nutzt, trägt sie zu deren regelmäßiger Auslastung bei und sichert die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Angebots. Gleichzeitig kann die Kommune ihren eigenen (Verbrenner-)Fuhrpark oder die Nutzungen privater Beschäftigten-Fahrzeuge für dienstlich abzurechnende Fahrten durch die Nutzung von Carsharing signifikant verkleinern und somit ihre Kosten und ihren CO2-Ausstoß reduzieren.
b) Einbindung lokaler Akteure
Neben der eigenen Nutzung können Kommunen helfen, Akteure vor Ort einzubinden, um diese als regelmäßige Nutzer oder gar als Ankermieter zu gewinnen. Sei es durch ein Informationsschreiben, eine Einladung zum Gesprächsabend oder die persönliche Ansprache. Insbesondere örtliche Gewerbetreibende mit Lieferservice (z. B. Bäckerei oder Apotheke) oder bspw. Pflegedienste kommen dabei in Frage.
Auch die Ladeinfrastruktur kann grundsätzlich lokal betrieben werden. In Mörfelden-Walldorf werden die Ladesäulen bspw. durch die lokale Genossenschaft BürgerEnergieRheinMain eG betrieben und soweit möglich mit dem von ihr vor Ort produzierten Ökostrom versorgt. So kann die Region in mehrerlei Hinsicht vom neu geschaffenen Angebot profitieren.
c) Werbung & Kommunikation
Neben der praktischen Umsetzung ist die Kommunikation insbesondere Richtung Bürger*innen wesentlicher Erfolgstreiber. Ein neues E-Carsharing-Angebot muss aktiv und langfristig kommuniziert, beworben und (vor-)gelebt werden.
So wurden in Friedrichsdorf beispielsweise Großwandplakate genutzt, um das neue Angebot für die Bürger*innen sichtbar zu machen. Darüber hinaus hilft es, wenn die Fahrzeuge – mit einer auffälligen Beklebung – so viel wie möglich unterwegs sind und in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Auch hier kann die Kommune bzw. die Verwaltung aktiv mithelfen: Eine besondere Außenwirkung hat es beispielsweise, wenn Bürgermeister*in oder Funktionsträger*innen selbst mit einem elektrischen Carsharing-Fahrzeug zu einem (Presse-)Termin fahren und das Angebot dadurch sichtbar machen.
Finanzierung und laufende Kosten
Das Unternehmen mobileeee stellt in Abstimmung mit dem Auftraggeber oder Ankermieter die Fahrzeuge sowie die Buchungsplattform und eine App zur Verfügung. Grundsätzlich können die Fahrzeuge frei gewählt werden, allerdings ist dabei die jeweilige Verfügbarkeit zu berücksichtigen.
Die Kommune zahlt lediglich für die systemseitig erforderliche Einrichtung und die (garantierte) Nutzung der Fahrzeuge. Optional können zusätzliche Services eingekauft werden, wie z. B. eine geringere Selbstbeteiligung bei der Versicherung, das Einrichten bestimmter Nutzergruppen für die Buchungsplattform oder eine bestimmte Frequenz an Reinigungs- und Serviceleistungen.
Der Aufbau und der Betrieb der Ladeinfrastruktur läuft unabhängig von mobileeee. In vielen Fällen übernehmen lokale Stadtwerke diese Aufgabe, alternativ ein externer Anbieter.
Für die Kommune fällt das finanzielle Risiko beim Einstieg in das Carsharing damit gering aus. Die laufenden Kosten für die Eigennutzung des Sharingfahrzeuges fallen nicht selten sogar geringer aus als im gleichen Nutzungsumfang mit eigenen Fahrzeugen in Vollkostenrechnung. Und: je mehr Drittnutzer das Fahrzeug über das öffentlich zugängliche Carsharing auslasten, umso geringer werden die Eigenkosten für die Kommune, da hierfür die Anrechnung eines Teils dieser Einnahmen vereinbart werden kann (quasi als „Erfolgsbeteiligung“).
Das E-Carsharing-Schnupperangebot
Da den meisten Kommunen praktische Erfahrung mit Carsharing-Angeboten fehlt, gibt es ein Schnupperangebot zur Sammlung erster praktischer Erfahrungen. Für 1 Jahr stellt mobileeee ein elektrisches Carsharing-Fahrzeug zur Verfügung, inkl. Zugang zur Buchungsplattform.
Finanziert wird das Fahrzeug auch hier durch eine monatliche Mindestnutzung des Kunden. Einzige Einschränkung: Das Angebot ist weitgehend standardisiert, das heißt die Buchungsplattform wird beispielsweise nicht an individuelle Wünsche angepasst.
Mögliche Stolpersteine
Die Umsetzung eines E-Carsharing-Angebots von Kommune und mobileeee kann im Idealfall in relativ kurzer Zeit erfolgen – so der politische Wille, die Kapazitäten in der Verwaltung und verbindliche Ansprechpartner*innen da sind, evtl. auch bereits vorhandene Ladeinfrastruktur bzw. geeignete Stellplätze in guter Lage. In Friedrichsdorf konnte durch das Engagement von Bürgermeister und Wirtschaftsförderung die Umsetzung innerhalb von 12 Monaten realisiert werden. Dennoch gibt es Faktoren, die zu potentiellen Verzögerungen führen können.
Werden für die Umsetzung Fördermittel beantragt (z. B. für die Ladeinfrastruktur), kann die Beantragung unter Umständen zu einer zeitlichen Verzögerung führen. Darüber hinaus muss der durch die Förderrichtlinie vorgegebene Umsetzungszeitraum beachtet werden, innerhalb dessen das Projekt realisiert sein muss.
Je nach Standort muss für die Errichtung einer Ladesäule, so man sich nicht für eine Wallbox-Lösung entscheidet, noch ein neuer Netzanschluss gelegt werden. Dies erfolgt zwar durch den jeweiligen Netzbetreiber, kann aber im Einzelfall zu längeren Wartezeiten führen.
Vorteile
- E-Carsharing zahlt bei gleichzeitiger Abschaffung von Verbrennern auf Umwelt- und Klimaschutz-Bilanz der Kommune ein.
- Weniger Fahrzeuge ermöglichen ein erhöhtes Platzangebot im öffentlichen Raum.
- Die Kosten für den kommunalen Fuhrpark können deutlich gesenkt werden.
- Stärkung des Wir-Gefühls in der Kommune
Aktueller Stand
Im Herbst 2023 unterhält mobileeee bundesweit mehr als 320 Fahrzeuge in 46 Kommunen mit Schwerpunkten im Rhein-Main-Gebiet sowie den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bad Bentheim. Weitere Gespräche laufen mit zahlreichen Kreisen und Kommunen. Die bisherigen Erfahrungen der Kommunen mit dem Angebot sind durchweg positiv.
Neu wird zum Winter das privat-exklusive Carsharing unter dem Produktnamen „unsr1“ eingeführt. Hierbei finden sich Nachbarschaften, Freunde und Familien zusammen, um sich exklusiv „Ihr“ Auto zu teilen. Das Angebot dient vor allem dazu, den sich engagierenden Nutzern einen Verzicht auf Zweit-, Dritt- oder Viertwagen zu ermöglichen, die bekanntermaßen seltener genutzt werden.
Renault Zoe (Z.E. 50), VW ID.3 und ID.4, Hyundai Kona, MG-5, Opel Corsa-E, Tesla Model 3 11 / 22 kW Ladesäulen oder Wallbox mit 3,7 / 7,4 kW mobileeee GmbH Mail: info@mobileeee.deKey facts
Fahrzeuge
Ladeinfrastruktur
Kontakt
Michael Lindhof
Bessie-Coleman-Straße 13
60549 Frankfurt/Main
Internet: www.mobileeee.de
Fotos: mobileeee