Seite wählen
Startseite 5 Praxisbeispiele 5 Gewerbeverkehr 5 eFarm – Grünes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Nordfriesland

Gewerbeverkehr // 05.10.2020

eFarm – Grünes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Nordfriesland

Das von GP JOULE initiierte Verbundvorhaben eFarming GmbH & Co. KG baut in Nordfriesland eine modular erweiterbare grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf. Das Projekt eFarm bildet die komplette Kette von der Erzeugung über die Verarbeitung des Wasserstoffs bis zur Nutzung in einer Fahrzeugflotte ab. Die bei der Elektrolyse entstehende Wärme wird in Nahwärmenetzen genutzt.

Für die Produktion des grünen Wasserstoffs aus Windkraft werden fünf PEM-Elektrolyseure (je 225 kW) an vier Standorten nah an Windkraftanlagen installiert. Der komprimierte Wasserstoff wird in mobilen Speichercontainern per LKW zu zwei Wasserstofftankstellen in Husum und Niebüll transportiert. Zusätzlich investiert das Verbundvorhaben in zwei Brennstoffzellenbusse für den Einsatz im öffentlichen Nahverkehr und dreißig Brennstoffzellen-PKWs.
Das Ergebnis: Wasserstoffmobilität mit 100% grünem, regional erzeugtem Wasserstoff, für private, gewerbliche und kommunale Anwendungen.

Das bisher in Deutschland größte grüne Wasserstoff–Mobilitätsprojekt eFarm erhielt Ende 2018 im Rahmen der Förderrichtlinie Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eine Förderung von insgesamt 8 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und konnte damit offiziell gestartet werden. Die Umsetzung der Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert.

Ausstattung

  • Vier Wasserstoffproduktionsstandorte (1,125 MW Gesamtleistung) an Windparks
  • Zwei Wasserstoff-Tankstellen in Husum und Niebüll
  • Zwei Brennstoffzellenbusse für den öffentlichen Nahverkehr
  • Dreißig Brennstoffzellen-PKWs
  • Abwärmenutzung in Nahwärmenetz

 

Herausforderung

Die vor Ort erneuerbar erzeugte Energie soll vollumfänglich und in verschiedenen Sektoren genutzt werden können. In Zeiten geringer Stromnachfrage, kann der Strom von Windkraftanlagen nicht in das Stromnetz eingespeist werden. Nach und nach laufen die Anlagen zudem aus der EEG-Förderung, sodass die gewonnene Energie nicht mehr über die Einspeisevergütung gefördert wird, sondern sich die Anlagen über den Marktpreis rechnen müssen. Es gilt somit eine klimaschützende wie wirtschaftliche Nutzung des grünen Stroms zu ermöglichen und diesen durch die Umwandlung in Wasserstoff speicher- und transportierbar zu machen.

Für die geplante Gesamt-Infrastruktur von Erzeugung über Transport bis Vermarktung und Nutzung von grünem Wasserstoff gab es bisher kein vergleichbares Projekt. Die Leistung der eFarm besteht darin, die Technik aufeinander abzustimmen und ein wirtschaftlich, rechtlich und technisch realisierbares Projekt zu entwickeln.

Heransgehensweise

Um das Projekt ganzheitlich umsetzen zu können, sind viele Mitwirkende notwendig. Als Projektinitiator konnte GP JOULE weitere 19 Mitgliedsgesellschaften für das Verbundvorhaben gewinnen. Darunter auch Bürgerwindparks, so dass mittelbar rund 3.000 Bürger am Projekt beteiligt sind. Für die eFarm wird Energie aus Windenergieanlagen von lokalen Bürgerwindenergieparks genutzt. Die Windparkbetreiber haben so eine gesicherte Abnahme.

Durch die Errichtung von zwei öffentlichen Wasserstofftankstellen wird der Markt für private, gewerbliche und kommunale Nutzer von Brennstoffzellenfahrzeugen im Kreis Nordfriesland konkret aktiviert. Gleichzeitig werden zwei Brennstoffzellenbusse angeschafft und im Linienverkehr des regionalen Verkehrsverbundes im Kreis Nordfriesland eingesetzt. So können auch längere Distanzen im ländlichen Raum klimafreundlich bedient werden. Auch werden dreißig Brennstoffzellen-PKWs durch die Gesellschafter angeschafft.

Die bei der Elektrolyse entstehende Abwärme wird ebenfalls genutzt. Sie wird im ersten Schritt in das Nahwärmenetz der Gemeinde Bosbüll eingespeist.

Bisherige Erfolge und Tipps für Kommunen

Mit der Bekanntmachung des Projektstarts eFarm sind über 100 Interessensbekundungen von Privatpersonen und Unternehmen aus der Region unterzeichnet worden. Sie beabsichtigen Brennstoffzellenfahrzeuge anzuschaffen und möchten den Wasserstoff vor Ort beziehen, sobald die Wasserstofftankstellen in Betrieb genommen werden. Die Standortgeber, die Stadtwerke sowie lokale Tankstellenbetreiber, zeigten sehr positive Resonanz zum Vorhaben und wollen gemeinsam Erfahrungen im Bereich der Wasserstofferzeugung, dem Transport und der Vermarktung sammeln. Der Kreis Nordfriesland setzt eine Einkaufsgemeinschaft für kommunale Wasserstofffahrzeuge um. Die Genehmigungsbehörden und Stadtverwaltungen in Nordfriesland engagieren sich aktiv durch eine gemeinsame, im Dialog stattfindende Vorbereitung der Genehmigungsanträge.

Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf ist ein lokales Angebot an günstig erzeugter erneuerbarer Energie, die für die Wasserstoffproduktion eingesetzt werden kann. Regional passend muss ein Konzept erarbeitet werden, in welchen Bereichen der grün erzeugte Wasserstoff seine Stärken ausspielen kann. Die Distanzen zwischen den nordfriesischen Ortschaften erfordern eine hohe Reichweite, sodass die Wasserstoff-Verwendung im Busbetrieb attraktiv ist. So wird im ländlichen Raum klimaneutrale Mobilität möglich. Für alle beteiligten Partner muss das Modell perspektivisch wirtschaftlich lohnend sein und die Chance bieten Erfahrungen für den Wandel hin zu mehr Sektorenkopplung zu sammeln. Förderlich ist somit ein gutes regionales Netzwerk, um verschiedene Partner für das Projekt zu einen.

Aktueller Stand

  • Im Mai und Juni 2020 erfolgten die Spatenstiche für die H2-Tankstellen-Standorte in Niebüll und Husum.
  • Der Elektrolyse-Standort Bosbüll wurde am 7. Juli 2020 durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer eröffnet.
  • Die Lieferung der beiden Brennstoffzellenbusse wird für Anfang Oktober 2020 erwartet.

 

Key facts

Förderung

BMVI

Kontakt

GP Joule GmbH
André Steinau (Referent der Unternehmensleitung)

Telefon: + 49 4671 6074 – 611
Mail: a.steinau@gp-joule.de
Web: www.efarm.nf

Fotos: JP Goule

Gewerbe-klein-hover
Flotte-klein
Opnv-klein
post-thumnail

Zukunftstaxi – Emissionsfreie und inklusive Taxen für Hamburg

Hamburgs Taxi-Flotte soll durch elektrische Antriebe und inklusive Fahrzeuge zukunftsfähig und vor allem klimafreundlicher werden – das ist das

MEHR ANZEIGEN
PDF ERSTELLEN (von jeweiliger Seite (linker Bereich))

Weitere Praxisbeispiele

Zukunftstaxi – Emissionsfreie und inklusive Taxen für Hamburg

Zukunftstaxi – Emissionsfreie und inklusive Taxen für Hamburg

Hamburgs Taxi-Flotte soll durch elektrische Antriebe und inklusive Fahrzeuge zukunftsfähig und vor allem klimafreundlicher werden – das ist das Ziel des Projekts Zukunftstaxi.
Das Ziel lautet: Hamburg wird ab 2025 nur noch lokal emissionsfreie Taxen zulassen.

15.08.2023

Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

Auf Initiative des Oberbürgermeisters wurde 2013 der interdisziplinär zusammengesetzte Lenkungskreis „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ ins Leben gerufen. Im 2-Monats-Rhythmus kommen seither auf oberster Ebene alle mit dem Thema Verkehr betrauten Bürgermeister und Geschäftsführer unter der Leitung des Oberbürgermeisters zusammen, um gemeinsam alle laufenden und visionären Verkehrsthemen zu besprechen.

10.07.2019

Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

Die Offenburger Dachmarke „einfach mobil“ soll zukünftig auch eine regionale Mobilität zwischen den Nachbarkommunen am Oberrhein (z.B. Lahr, Kehl, Straßburg) bündeln. Initiiert wurde die Dachmarke zur Kommunikation und Vermarktung der Mobilitätsstationen unter Federführung der Stadt Offenburg und ihrer unselbstständigen Tochter Technische Betriebe Offenburg (TBO).

09.07.2019

Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

Ein stadtinternes Netzwerk wurde 2012 für die Vernetzung der Kommune und lokalen Unternehmen sowie Hochschulen ins Leben gerufen, um innovative Themen lokal zu verankern und Synergien herzustellen.

26.06.2019

Elektrifizierung der Pflegedienst-Flotte der Diakonie Donau-Ries

Elektrifizierung der Pflegedienst-Flotte der Diakonie Donau-Ries

Der Pflegestützpunkt der Diakonie Donau-Ries unterhält insgesamt 19 Fahrzeuge für den mobilen Pflegedienst. Seit Dezember 2018 befinden sich unter diesen Fahrzeugen sechs batterieelektrisch angetriebene Renault Zoe, von denen vier durch die Beschaffungsförderung des Programms Elektromobilität vor Ort des BMVI gefördert wurden.

12.06.2019

Zufahrtsbevorrechtigung für Lieferverkehr – die Anwendung des Emog in Essen

Zufahrtsbevorrechtigung für Lieferverkehr – die Anwendung des Emog in Essen

Zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität, hat die Stadt Essen 2017 beschlossen, die Anlieferungszeiten in der Fußgängerzone für E-Fahrzeuge im Sine des §3 (4 des EmoG) zu erweitern. Grundsätzlich darf der Lieferverkehr in Essen die Fußgängerzonen nur zwischen 22 und 11 Uhr befahren. Durch die Bevorteilung des emissionsfreien Lieferverkehrs erhofft sich die Stadt mittelfristig eine Umstellung von Logistikleistungen auf umweltfreundliche Antriebe.

15.05.2019

Aufbau einer Schnelllade-Infrastruktur für E-Taxis in Stuttgart

Aufbau einer Schnelllade-Infrastruktur für E-Taxis in Stuttgart

Bereits seit 2013 engagiert sich die Landeshauptstadt Stuttgart für den Betrieb von elektrisch angetriebenen Taxis. Die Vision ist klar: in Zukunft sollen alle Taxis im Stadtbereich mit elektrischem Antrieb, also emissionsfrei, fahren. Im Jahr 2018 ist mit der Beauftragung zur Errichtung von drei Schnellladestationen für Taxis an zentralen Standorten ein wichtiger Meilenstein erreicht. Im April 2019 soll die Ladeinfrastruktur betriebsbereit sein.)

19.02.2019

Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) bietet Kommunen die Möglichkeit, NutzerInnen von Elektrofahrzeugen bestimmte Privilegien einzuräumen. Die Landeshauptstadt München nutzt insbesondere die Aspekte des kostenlosen Parkens und des bevorrechtigen Parkens, die im Folgenden näher vorgestellt werden.

27.09.2018

Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

Leipzig sieht in der Elektromobilität eine große Chance für die Wirtschaft und eine Verbesserung der Lebensqualität. Daher hat die Stadt einen Maßnahmenplan „Leipzig – Stadt der intelligenten Mobilität“ gemeinsam mit vielen lokalen Akteuren erarbeitet. Seit der Verabschiedung des Elektromobilitätsgesetzes sind Kommunen befähigt Elektrofahrzeuge beispielsweise durch die Bevorrechtigung beim Parken oder durch die Gewährung zum Zugang von Busspuren, zu privilegieren.

14.06.2018

ELMO – Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre

ELMO – Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre

In dem Projekt „ELMO – Elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre“ erforschte das Fraunhofer IML zusammen mit 5 Partnern den Praxiseinsatz elektrischer Nutzfahrzeuge im Bereich innerstädtischer Verkehre. Es werden aktuell noch 10 Fahrzeuge eingesetzt, die jeweils konventionelle Fahrzeuge ersetzen. Von diesen sind 7 bundesweit einzigartig, so zum Beispiel ein 12 t-Fahrzeug mit einer Reichweite von rd. 200km.

06.05.2018

Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

Die Stadt Dortmund verfügt im Jahr 2017 über eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur. Bereits frühzeitig wurden die Grundlagen dafür gelegt. 2009 wurde dann der umfassende Aufbau einer Ladeinfrastruktur beschlossen.

17.01.2018