Seite wählen
Startseite 5 Praxisbeispiele 5 ÖPNV 5 Buslinie 48

ÖPNV // 24.05.2017

Buslinie 48

In Hamburg fährt seit Oktober 2014 ein batterie-elektrischer Bus auf der 5,2 km langen Linie 48 durch den Stadtteil Blankenese. Der E-Bus schöpft die benötigte Energie aus einem Akkumulator, der sich auf dem Dach des Fahrzeugs befindet.

    In Hamburg fährt seit Oktober 2014 ein batterie-elektrischer Bus auf der 5,2 km langen Linie 48 durch den Stadtteil Blankenese. Der E-Bus schöpft die benötigte Energie aus einem Akkumulator, der sich auf dem Dach des Fahrzeugs befindet. Bei Bremsvorgängen und Bergabfahrten speisen die Elektromotoren die entstehende Energie zurück in die Batterie. Insbesondere bei hohen Steigungen und vielen Bremsmanövern wird so Energie gespart. Deshalb liegt der Energieverbrauch auf der Linie 48 pro Fahrt lediglich bei 3% der Ladekapazität. Der Bus kann bei Bedarf an einer Schnellladesäule an der Endhaltestelle am Blankeneser Bahnhof sowie nachts im Busdepot nachgeladen werden. So wird ein unterbrechungsfreier Betrieb sichergestellt.

    Der Probebetrieb mit dem ersten Elektrobus hat sich für die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein als erfolgreich erwiesen. Seit 2016 fährt ein zweites Exemplar auf der Strecke.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Key facts

    Fahrzeuge

    Batterieelektrischer Midi-bus

    Ladeinfrastruktur

    Ladesäule an der Endstation und im Betriebshof

    Kontakt

    Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
    Curslacker Neuer Deich 37
    21029 Hamburg

    Tel.: +49 (0)40 725 940
    E-Mail: presse@vhhbus.de

    Gewerbe-klein
    Flotte-klein
    Opnv-klein-hover
    post-thumnail

    E-Busse in Leipzig – Vom Konzept bis zur Umsetzung

    Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) setzen auf moderne und zukunftsfähige Mobilität und gehen über die Vorgaben der Clean Vehicle Directive (CVD)

    MEHR ANZEIGEN
    PDF ERSTELLEN (von jeweiliger Seite (linker Bereich))

    Weitere Praxisbeispiele

    E-Busse in Leipzig – Vom Konzept bis zur Umsetzung

    E-Busse in Leipzig – Vom Konzept bis zur Umsetzung

    Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) setzen auf moderne und zukunftsfähige Mobilität und gehen über die Vorgaben der Clean Vehicle Directive (CVD) hinaus: Bis 2040 soll der gesamte ÖPNV in Leipzig CO2-neutral sein.

    16.01.2023

    Elektrifizierung der Busbetriebshöfe in Hamburg Alsterdorf und Hamburg Bergedorf

    Elektrifizierung der Busbetriebshöfe in Hamburg Alsterdorf und Hamburg Bergedorf

    Die Freie und Hansestadt Hamburg hat einen klaren politischen Auftrag erteilt (vgl. Hamburger Klimaplan, S. 35): Ab dem Jahr 2020 dürfen in Hamburg nur noch emissionsfrei angetriebene Busse beschafft werden. Und bis zum Jahr 2030 soll die gesamte Busflotte weitestgehend auf emissionsfreie Antriebe umgestellt sein. Das erfordert auch den Ausbau einer entsprechenden Ladeinfrastruktur.

    04.02.2021

    E-Metrobus: Gelegenheitsladen für die Buslinie 200 der BVG

    E-Metrobus: Gelegenheitsladen für die Buslinie 200 der BVG

    Bis 2030 soll die BVG nach den Vorgaben im Berliner Mobilitätsgesetz ihre gesamte Busflotte auf umweltfreundliche alternative Antriebe umstellen. Ein wesentlicher Meilenstein für diesen großen Wandel ist die Hochlaufphase Elektromobilität 2018-2022, in der die BVG Erfahrungen mit dem Betrieb verschiedener serienreifer Elektrobusse sammelt. Im Rahmen dieser Hochlaufphase sind derzeit bereits 120 Elektro-Solobusse (12 m) im Einsatz, die im Depot geladen werden.

    02.02.2021

    IOKI Hamburg – on-demand shuttle in Hamburg

    IOKI Hamburg – on-demand shuttle in Hamburg

    Das „ioki Hamburg“-Shuttle ist ein On-Demand-Angebot des Hamburger Nahverkehrs. Ohne feste Linien und Fahrplan kann die individuelle Fahrt per App gebucht werden. Wenn möglich, werden ähnliche Routen mehrerer Fahrgäste dabei gebündelt.

    04.05.2020

    Batterieoberleitungsbus (BOB) Solingen

    Batterieoberleitungsbus (BOB) Solingen

    Durch die Kombination von bewährter Oberleitungsbus- und neuester Batterietechnologie im Batterie-Oberleitungs-Bus (BOB) soll in diesem Solinger Projekt demonstriert werden, wie die Elektrifizierung des ÖPNV in Kommunen gelingen kann. Im Kern des Vorhabens steht ein Oberleitungsbus, dessen Dieselhilfsmotor gegen ein modernes Batteriesystem ausgetauscht wird. Damit ersetzt der BOB in der Ersatzbeschaffung Dieselbusse und bedient deren Linien in der Kombination von Oberleitung und Batterie.

    01.10.2019

    Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

    Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

    Auf Initiative des Oberbürgermeisters wurde 2013 der interdisziplinär zusammengesetzte Lenkungskreis „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ ins Leben gerufen. Im 2-Monats-Rhythmus kommen seither auf oberster Ebene alle mit dem Thema Verkehr betrauten Bürgermeister und Geschäftsführer unter der Leitung des Oberbürgermeisters zusammen, um gemeinsam alle laufenden und visionären Verkehrsthemen zu besprechen.

    10.07.2019

    Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

    Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

    Die Offenburger Dachmarke „einfach mobil“ soll zukünftig auch eine regionale Mobilität zwischen den Nachbarkommunen am Oberrhein (z.B. Lahr, Kehl, Straßburg) bündeln. Initiiert wurde die Dachmarke zur Kommunikation und Vermarktung der Mobilitätsstationen unter Federführung der Stadt Offenburg und ihrer unselbstständigen Tochter Technische Betriebe Offenburg (TBO).

    09.07.2019

    Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

    Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

    Ein stadtinternes Netzwerk wurde 2012 für die Vernetzung der Kommune und lokalen Unternehmen sowie Hochschulen ins Leben gerufen, um innovative Themen lokal zu verankern und Synergien herzustellen.

    26.06.2019

    Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

    Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

    Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) bietet Kommunen die Möglichkeit, NutzerInnen von Elektrofahrzeugen bestimmte Privilegien einzuräumen. Die Landeshauptstadt München nutzt insbesondere die Aspekte des kostenlosen Parkens und des bevorrechtigen Parkens, die im Folgenden näher vorgestellt werden.

    27.09.2018

    Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

    Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

    Leipzig sieht in der Elektromobilität eine große Chance für die Wirtschaft und eine Verbesserung der Lebensqualität. Daher hat die Stadt einen Maßnahmenplan „Leipzig – Stadt der intelligenten Mobilität“ gemeinsam mit vielen lokalen Akteuren erarbeitet. Seit der Verabschiedung des Elektromobilitätsgesetzes sind Kommunen befähigt Elektrofahrzeuge beispielsweise durch die Bevorrechtigung beim Parken oder durch die Gewährung zum Zugang von Busspuren, zu privilegieren.

    14.06.2018

    Der Beschaffungsprozess von E-Bussen in Osnabrück

    Der Beschaffungsprozess von E-Bussen in Osnabrück

    In Osnabrück sollen bis Mitte der 2020er Jahre alle Busse der mit elektrischem Antrieb unterwegs sein. Die Grundlage für dieses Vorhaben wurde bereits frühzeitig im Nahverkehrsplan 2010 gelegt: alle Busse sollen elektrisch werden.

    03.05.2018

    Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

    Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

    Die Stadt Dortmund verfügt im Jahr 2017 über eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur. Bereits frühzeitig wurden die Grundlagen dafür gelegt. 2009 wurde dann der umfassende Aufbau einer Ladeinfrastruktur beschlossen.

    17.01.2018