Startseite 5 Praxisbeispiele 5 Kommunale Flotte 5 Beschaffung und Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte in München

Kommunale Flotte // 02.02.2018

Beschaffung und Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte in München

Der Fuhrpark der Landeshauptstadt München umfasst derzeit ca. 2.200 Fahrzeuge. Darunter befinden sich ca. 600 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, von denen im Schnitt ca. 250 weniger als 80 km/Tag fahren. Diese Teilmenge des städtischen Fuhrparks ist aufgrund der genannten Charakteristika besonders geeignet, um sie durch Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb zu ersetzen. Die Stadt München hat sich daher das Ziel gesetzt, diesen Anteil der kommunalen Flotte bis 2023 (Dieselfahrzeuge bis 2020) durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen und die Beschaffung von Elektrofahrzeugen innerstädtisch langfristig zu verankern.

Herangehensweise

Im Vorfeld der Beschaffung wurde das Projekt sorgfältig vorbereitet: Die Nutzerinnen und Nutzer der jeweiligen Dienststellen wurden hinsichtlich des Bedarfs und möglicher Hemmnisse befragt. Vorbehalte gab es vor allem, da es kaum Vorerfahrungen mit der neuen Technik gab: „Wie funktioniert das Laden? Ist die Reichweite ausreichend? Bedeutet ein Elektroauto eine Einschränkung im Komfort?“

Durch den Kontakt zu anderen Kommunen konnte auf bereits bestehende Erfahrungswerte bei der Elektrifizierung der kommunalen Flotte zurückgegriffen werden. Des Weiteren wurde das Gespräch mit Automobil- und Kraftstofffirmen gesucht, um zukünftige Marktentwicklungen einschätzen zu können.

In einem weiteren Schritt führte die Stadt München erste Pilotprojekte durch, so z.B. die Anmietung von zwei elektrischen Kleintransportern. Diese wurden in mehreren Dienststellen für verschiedene Einsatzzwecke genutzt und getestet. Im weiteren Verlauf hat die Stadt dann diejenigen Fahrzeuge der kommunalen Flotte identifiziert, die durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden können. Dazu wurden u.a. die Referate, Fuhrparkmanager/-innen und auch Nutzer/-innen angeschrieben und die Nutzung der vorhandenen Fahrzeuge evaluiert (Fahrweise, Zuverlässigkeit, Beurteilung). Diese Art der Evaluation wird kontinuierlich fortgeschrieben, um die Umrüstung auf Elektroautos voranzutreiben.

Wichtige Voraussetzungen

Zentrale Voraussetzung für die Elektrifizierung der kommunalen Flotte ist das Integrierte Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München (IHFEM). Dieses wurde im Mai 2015 vom Stadtrat beschlossen und liefert die politische Grundlage für das Projekt. Die Fortführung des Programms (IHFEM 2018) hat der Stadtrat im Sommer 2017 beschlossen.

50 % der Anschaffungsmehrkosten der Elektrofahrzeuge wurden über die Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI gefördert.
Um die Elektrifizierung des Fuhrparks langfristig innerstädtisch zu verankern, wurde im Oktober 2016 eine Beschaffungsrichtlinie für städtische Dienstfahrzeuge beschlossen. Demnach werden seitdem alle Fahrzeuge bis 2,5 t mit einer täglichen Fahrleistung von unter 80 km mit elektrischem Antrieb beschafft, soweit dies technisch möglich ist. Diese Kilometergrenze wurde im November 2017 auf 150 km erhöht und damit an den aktuellen Stand der Batterietechnik angepasst.

Aktueller Stand

Bis Ende 2017 wurden rund 70 reine Elektrofahrzeuge (Kleintransporter, Klein- und Kompaktwagen) beschafft und die Fahrzeuge der Stadtspitze durch Plug-In-Hybridfahrzeuge ersetzt. Verbunden damit wurde eine entsprechende (nicht-öffentliche) Ladeinfrastruktur im Hof des Rathauses installiert.

Die durchschnittliche Förderung der Anschaffungsmehrkosten beträgt pro Fahrzeug rund 10.000 EUR. Die Summe bezieht sich auf die Anschaffungsmehrkosten inkl. des Batteriekaufs oder der Batteriemiete.

Neben den Elektrofahrzeugen wurde die städtische Flotte durch fast 100 Pedelecs ergänzt, die für Dienstgänge im Stadtgebiet – also mit eher kurzen Fahrwegen – genutzt werden können.

Umgesetzt sind derzeit folgende Maßnahmen

  • Fortsetzung der Beschaffung von reinen Elektrofahrzeugen in 2018
  • Durchführung weiterer Pilotprojekte geplant
  • Fortschreibung des Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung von Elektromobilität (IHFEM 2018)

 

Herausforderungen

  • Die Elektrifizierung der kommunalen Flotte in München hat einige Herausforderungen mit sich gebracht:
  • (Anfängliche) Vorbehalte der Nutzerinnen und Nutzer
  • Fehlende Fahrzeugmodelle
  • Keine (ausreichende) Ladeinfrastruktur vorhanden
  • Erhöhte Anschaffungskosten

 

Erfolge

Das Fazit der Landeshauptstadt Münchens zur Elektrifizierung der kommunalen Flotte fällt positiv aus:

  • In standardisierten Befragungen wurde eine hohe Zufriedenheit bei den Fahrerinnen und Fahrern festgestellt: Die Reichweite für die durchschnittlichen Wegstrecken ist i.d.R. ausreichend.
  • Hohe Zuverlässigkeit der Serienfahrzeuge
  • Die Ladesituation wird kontinuierlich ausgebaut
  • Der Bund hat eine Fördermittelzusage erteilt: 50 Prozent der Anschaffungsmehrkosten werden vom Bund gefördert.

 

Wichtige Erfahrungen

  • Der Austausch mit Kommunen, Organisationen, Firmen ist sehr hilfreich und stellt eine wichtige Grundlage dar, um Wissen aufzubauen.
  • Alle Beteiligten (Fahrpersonal, Fuhrparkverantwortliche, Beschaffung, etc.) sollten frühzeitig in den Prozess eingebunden werden.
  • Mögliche Hemmnisse können frühzeitig abgebaut werden, z.B. über Testfahrten, Anmietung von Fahrzeugen oder zeitlich befristete Projekte.
  • Die Reichweite der Fahrzeuge ist für den städtischen Einsatz fast immer ausreichend.
  • Die Lieferzeiten der Fahrzeuge sind derzeit (noch) sehr lang.
  • Es fehlt ein Angebot für schwere Nutzfahrzeuge und Spezialmaschinen.
  • Der Aufbau von Ladeinfrastruktur muss frühzeitig beauftragt werden.
  • Ein klarer politischer Wille ist unabdingbar für den Erfolg des Projekts (Stadtratsbeschlüsse, Richtlinien, etc.).

Key facts

Förderung

BMVI

Fahrzeuge

70 Elektrofahrzeuge
6 Plugin-Hybridfahrzeuge

Kontakt

Kerstin Lopes, Klimaschutzmanagerin Landeshauptstadt München
Direktorium – Vergabestelle 1
Birkerstr. 18 | 80636 München

Tel. +49 89 233-30487
Mail: Kerstin.lopes@muenchen.de
Web: www.muenchen.de

Gewerbe-klein
Flotte-klein-hover
Opnv-klein
post-thumnail

Smart eFleets – Gemeinsame elektrische Flotte für 5 kommunale Unternehmen

Weniger Fahrzeuge, die durch gemeinsame Nutzung höher ausgelastet werden – Das ist das Prinzip von Smart eFleets, einem gemeinsamen

MEHR ANZEIGEN
PDF ERSTELLEN (von jeweiliger Seite (linker Bereich))

Weitere Praxisbeispiele

BARshare – Kommunales E-Carsharing im Landkreis Barnim

BARshare – Kommunales E-Carsharing im Landkreis Barnim

BARshare ist ein kommunal verankertes, stationsbasiertes E-Carsharing-Angebot der Kreiswerke Barnim für die Menschen im Landkreis Barnim in Brandenburg. An insgesamt 23 Stationen stehen im Jahr 2022 bereits 40 elektrische PKW und 10 teils elektrische Lastenräder zur Verfügung. Diese werden sowohl von der Kreisverwaltung, von Unternehmen und Barnimer Institutionen als auch von Privatpersonen gemeinsam genutzt.

24.05.2022

Aachen: Mit der Kommunalen E-Flotte zur multimodalen Mobilität

Aachen: Mit der Kommunalen E-Flotte zur multimodalen Mobilität

2016 hat Aachen damit begonnen seine kommunale Flotte zu elektrifizieren. Im Jahr 2021 fahren bereits fast 50% der Flotte mit elektrischem Antrieb. Ein wichtiger Baustein dabei war die Änderung der Dienstfahrtenregelung und damit die Einführung eines multimodalen Mobilitätsangebotes in der Verwaltung.

28.05.2021

Flotte electric: Die Elektrifizierung kommunaler Fuhrparks

Flotte electric: Die Elektrifizierung kommunaler Fuhrparks

Elektromobilität kommt – und Kommunen spielen bei der Entwicklung der Elektromobilität eine herausragende Rolle. Das gilt für die Schaffung guter Infrastruktur und regulatorischer Rahmenbedingungen und insbesondere auch für den Einsatz elektrischer Fahrzeuge in den eigenen Fuhrparks der Kommunen bzw. kommunalen Betriebe.

12.04.2021

Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

Landeshauptstadt Stuttgart: Lenkungskreis zum Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“

Auf Initiative des Oberbürgermeisters wurde 2013 der interdisziplinär zusammengesetzte Lenkungskreis „Nachhaltig mobil in Stuttgart“ ins Leben gerufen. Im 2-Monats-Rhythmus kommen seither auf oberster Ebene alle mit dem Thema Verkehr betrauten Bürgermeister und Geschäftsführer unter der Leitung des Oberbürgermeisters zusammen, um gemeinsam alle laufenden und visionären Verkehrsthemen zu besprechen.

10.07.2019

Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

Oberrhein: Interkommunale Vernetzung in Dachmarke „einfach mobil“

Die Offenburger Dachmarke „einfach mobil“ soll zukünftig auch eine regionale Mobilität zwischen den Nachbarkommunen am Oberrhein (z.B. Lahr, Kehl, Straßburg) bündeln. Initiiert wurde die Dachmarke zur Kommunikation und Vermarktung der Mobilitätsstationen unter Federführung der Stadt Offenburg und ihrer unselbstständigen Tochter Technische Betriebe Offenburg (TBO).

09.07.2019

Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

Ludwigsburg: Innovationsnetzwerk

Ein stadtinternes Netzwerk wurde 2012 für die Vernetzung der Kommune und lokalen Unternehmen sowie Hochschulen ins Leben gerufen, um innovative Themen lokal zu verankern und Synergien herzustellen.

26.06.2019

Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

Die Umsetzung des EmoG in der Landeshauptstadt München

Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) bietet Kommunen die Möglichkeit, NutzerInnen von Elektrofahrzeugen bestimmte Privilegien einzuräumen. Die Landeshauptstadt München nutzt insbesondere die Aspekte des kostenlosen Parkens und des bevorrechtigen Parkens, die im Folgenden näher vorgestellt werden.

27.09.2018

Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

Parken für Elektrofahrzeuge – die Anwendung des EMoG in Leipzig

Leipzig sieht in der Elektromobilität eine große Chance für die Wirtschaft und eine Verbesserung der Lebensqualität. Daher hat die Stadt einen Maßnahmenplan „Leipzig – Stadt der intelligenten Mobilität“ gemeinsam mit vielen lokalen Akteuren erarbeitet. Seit der Verabschiedung des Elektromobilitätsgesetzes sind Kommunen befähigt Elektrofahrzeuge beispielsweise durch die Bevorrechtigung beim Parken oder durch die Gewährung zum Zugang von Busspuren, zu privilegieren.

14.06.2018

Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

Aufbau der Ladeinfrastruktur in Dortmund

Die Stadt Dortmund verfügt im Jahr 2017 über eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur. Bereits frühzeitig wurden die Grundlagen dafür gelegt. 2009 wurde dann der umfassende Aufbau einer Ladeinfrastruktur beschlossen.

17.01.2018